Als wir Ende der 90er Jahre nach Paris zogen, fühlte ich mich dort wohl. Ich hatte sie dutzende Male besucht, Geschichten über das Essen und die Restaurants der Stadt veröffentlicht und sogar ein Buch zusammen mit einem Pariser Konditor geschrieben. Ich kannte einige Franzosen in der Stadt und auch einige amerikanische Expats. Ich konnte die Stadt problemlos mit der Métro durchqueren, auch wenn ich von den Buslinien verblüfft war (und manchmal immer noch bin) – in einem ernsthaften Bruch der Logik stimmen die Straßen, auf denen Sie den Bus erreichen, nicht immer mit den Namen der überein stoppt. Ich wusste, dass a Drogerie war, wo ich Marktkörbe aus Stroh bekommen konnte (obwohl ich ursprünglich dachte, dort würde ich Aspirin finden); dass ein Quincaillerie (ein Wort, das ich schließlich auszusprechen lernte) war der Ort für Schraubendreher und eine erstaunliche Auswahl an Fleckentfernern; und in diesem Monoprix konnte ich alles kaufen, von Töpfen und frischem Obst bis hin zu diesem knallgelben Regenmantel, den ich immer noch trage. Als ich mich eingelebt hatte, halfen mir französische Freunde bei der Eröffnung eines Bankkontos, brachten mir Käseetiketten bei (die wichtigste Regel: Niemals die Nase vom Brie abschneiden) und teilten mir die Namen ihrer Lieblingsmetzger, Fischhändler und Weinhandlungen mit. Aber niemand hat mir je gesagt, was sie bei Picard gekauft haben.

Picard, das Hunderte von Arten von Tiefkühlkost verkauft, von Snacks über vollständige Mahlzeiten bis hin zu Babas au Rhum, ist kaum ein Geheimnis. Es scheint alle paar Blocks einen zu geben, und ich glaube nicht, dass ich jemals einen Franzosen getroffen habe, der dort nicht eingekauft hat. Aber ich habe auch noch nie jemanden getroffen, der ein Picard-Gericht auf den Tisch gebracht und seine Herkunft gestanden hätte. Die Gäste mussten es wissen – wahrscheinlich kauften sie irgendwann das Gleiche –, ließen es sich aber nicht anmerken. Es war ein gallisches „Frag nicht, sag nichts“. Ich amüsiere mich immer noch über ein Erlebnis, das ich hatte, kurz nachdem wir unsere erste Wohnung bezogen hatten. Als ich an einem Samstagabend aus dem Fenster schaute, sah ich eine sehr stilvolle Nachbarin ihren Weg über den gepflasterten Hof gehen, ihre Absätze flatterten, ihr Schal bauschte sich, eine schicke Einkaufstasche in der Hand. Sie warf die Tüte in den Papierkorb und kehrte nur wenige Minuten, bevor ich ihre Gäste an der Tür erblickte, nach Hause zurück. Später, als ich hinausging, sah ich, dass ihre hübsche rosa Tasche leere Schachteln von Picard enthielt – sie hatte die Beweise gerade noch rechtzeitig verstaut. Jetzt kaufe auch ich wie ein guter Pariser bei Picard ein. Dort habe ich den Kuchen entdeckt Verkauf.

In Frankreich wird alles, was in einer Kastenform gebacken wird, als Kuchen bezeichnet. Und obwohl ich bereits meine eigenen Versionen der süßen Standardkuchen kannte und gebacken hatte, die in fast jeder französischen Bäckerei zu finden sind, den Kuchen VerkaufVerkauf bedeutet wohlschmeckend oder salzig – war mir neu. Es war ein schnelles Brot, wie so viele amerikanische Brote, aber leichter, angenehm trockener und deutlich weniger süß als unsere Zucchini-, Kürbis- oder Tomatenbrote, und es wurde – wie Nüsse, Pommes oder dünne Saucisson-Scheiben – neben Wein serviert ein Aperitif, ein Häppchen vor dem Abendessen. Bei Picard waren die Kuchen Minibrote, und die Anweisungen schlugen vor, sie vor dem Servieren zu erhitzen. Sie sahen ansprechend rustikal aus und die mit etwas Schinken drin rochen herrlich frisch aus dem Ofen. Es waren diese kleinen gefrorenen Brote, die mich auf die Suche nach anderen und auf die Suche nach dem Kuchen zu Hause brachten.

So wie man ein neues Wort bald immer wieder hört, lernte ich herzhafte Kuchen kennen und sah sie plötzlich überall: Als ich in einem Bistro Sekt bestellte, bekam ich einen leckeren, mit Kräutern gesprenkelten Kuchen serviert; hatte einen mit karamellisierten Zwiebeln bei einem Freund; sah Rezepte für die Kuchen in französischen Food-Magazinen. In einem Käsegeschäft habe ich eine Karte genommen und einen besonders toll aussehenden Kuchen entdeckt VerkaufRezept auf der Rückseite – es ist das Rezept, von dem ich seitdem riffe.

Käse taucht oft in herzhaften Kuchen auf, zum Teil, weil er so gut zu Weißwein passt, einem Aperitif-Standard. Der erste Kuchen, den ich gemacht habe, enthielt Comté, einen Kuhmilchkäse, andere enthielten Cheddar-Würfel oder Streusel aus scharfem Blauschimmelkäse. Mein neuestes Brot hängt von kleinen Stücken weichem Ziegenkäse für den intermittierenden Geruch ab. Und zwar viele Kuchen VerkaufNüsse haben (und dieser könnte auch; Walnüsse wären gut), habe ich gehackte getrocknete Feigen untergehoben, weil ich sie hatte und dann hat mir die Kombination so gut gefallen, dass ich sie zu einem festen Bestandteil des Rezepts gemacht habe.

Und das ist die Sache mit einem Kuchen Verkauf – es ist ein Spiel um Veränderung. Das Rezept ist elementar – Mehl und Sauerteig, Eier, Öl und Milch –, sodass Sie es Ihren Vorlieben anpassen können, indem Sie mit den Gewürzen und Zutaten spielen. Sobald ich den Ziegenkäse und die Feigen zusammengestellt hatte, fing ich an, mir den Kuchen als mediterran vorzustellen, und so benutzte ich ein fruchtiges Olivenöl, das mit einer Handvoll Petersilie (für die Helligkeit), etwas Rosmarin und Thymian (um die Stimmung zu verbessern) verrührt wurde und den Ort weiter festlegen), etwas Honig (passt immer gut zu Ziegenkäse) und am Ende abgeriebene Clementinenschale (meistens zur Überraschung). Dass der Kuchen genauso gut Oliven oder getrocknete Tomaten statt Feigen, Basilikum statt Petersilie oder Zitrone statt Orange hätte haben können, ist ein Grund, warum ich ihn verführerisch finde.

Dass es außerordentlich einfach zu machen ist, ist eine andere. Sie mischen die trockenen Zutaten in einer Schüssel, die feuchten in einer anderen, und dann rühren Sie die beiden zusammen, geben dem Teig ein paar schnelle Schläge und ignorieren die Gründlichkeit – eine bunte Mischung und ein gewisses Maß an wohlwollender Nachlässigkeit ergeben ein Tender Kuchen, der in seiner Schlichtheit hübsch, bemerkenswert lecker und ehrlich hausgemacht ist: Sie müssen nie zum Mülleimer vor der Türklingel rennen.

Rezept:Ziegenkäse und Feigenschnellbrot

Comments are disabled.