„Diese Filme wurden von Theaterleuten gemacht.“

Es ist nur eine Textzeile auf der Website des Exponential Festivals, die die Herkunft eines Paares von Video-Kurzfilmen in der Aufstellung erklärt: schwungvoll seltsame und verspielte Mash-ups des ersten Stücks in Samuel Becketts verhängnisvoller Prosasammlung „Texts for Nothing“. von einer Firma namens Accent Wall Productions.

Doch diese einfache deklarative Aussage trifft den Kern der Sache, nämlich dass die experimentellen Künstler hinter „The Puzzlers“ und „The Puzzlers 2: Black Box“ – insbesondere Jess Barbagallo und Emily Davis – wissen, wer sie sind, was geschlossen wird. Kunstform, die sie mit stechender Sehnsucht vermissen und welche anderen Arbeiten sie in der Zwischenzeit machen.

Und sie kanalisieren darin eine erhöhte, tote Durchgeknalltheit, die Bauchlachen hervorruft.

Diese beiden sind die besten der wenigen Shows, die ich auf dem diesjährigen kostenlosen Online-Festival gesehen habe.

In „The Puzzlers“ ist ein Schauspieler namens Jay (Barbagallo, der sich die Autorenrechte für beide Drehbücher mit Beckett teilt) mit seinem Schauspielcoach (Lucy Kaminsky) und seinem Hund (Bluet) in Brooklyn zu Hause und hat Mühe, sich einen Teil von zu merken „Texte für nichts.“ Seine erwachsene Tochter (Davis) unterbricht sie, empört darüber, dass er 7,49 Dollar für einen kleinen Becher Mandelpesto ausgegeben hat.

„Ich bin ein Künstler. Ich bin kein professioneller Lebensmitteleinkäufer“, sagt Jay angegriffen. „Ich bin nur ein Typ, der versucht, einen Monolog zu lernen, weil es wirklich lange her ist, dass er sich irgendetwas gewidmet hat.“

So unauffällig es auch sein mag, es handelt sich eindeutig um ein Pandemiestück. Auf der Website des Festivals beschreibt sich Accent Wall Productions als „ein überlebensbasiertes Kunstkollektiv, das im März 2020 von vier Freunden und einem Hund gegründet wurde“. Das vierte menschliche Mitglied der Gruppe, André Callot, gilt als Herausgeber von „The Puzzlers 2“, in dem er auch einen wunderbar atmosphärischen Voice-Over-Monolog liefert. („Wie lange bin ich schon hier, was für eine Frage, habe ich mich oft gefragt.“ Und so weiter.)

Joey Truman (links) und Tina Satter als Charaktere, die in „The Puzzlers“ auf Davis‘ Laptop erscheinen. Kredit… über das Exponential Festival

Der zweite kurze ist mindestens so freundlich wie der erste, aber weit schmerzhafter. In Rückblenden erzählt, erreicht es etwas, was ich in all der Flut von Videos, die in den letzten 10 Monaten gekommen sind, nicht gesehen hatte. Weitgehend durch Schwarz-Weiß-Probestills von Barbagallo, Davis und Kaminsky, die im The Brick in Brooklyn aufgenommen wurden, fängt es ein, wie sich Theater anfühlt – die alltägliche Beschwörung davon und wie unerreichbar weit weg das jetzt scheint.

Diese beiden „Puzzlers“-Stücke sind der Beginn einer geplanten Serie, die alle „Texts for Nothing“ adaptieren wird. Ja bitte. Wir brauchen noch etwas.

An anderer Stelle auf dem Festival wird die Fringe and Fur Show „Madge Love“ als „interaktiver Theater-Film-Hybrid“ bezeichnet.

Die Sache mit dem Theater ist jedoch, dass, sobald Sie die Live-Schauspieler und das Live-Publikum wegnehmen, die Aufführung auf Video mit engen Frames und schnellen Zwischenschnitten aufnehmen, dann Voice-Overs und eine Partitur hinzufügen, was Sie haben, ist ein Film, nicht ein Hybrid.

„Madge Love“ wurde von Genee Coreno geschrieben und inszeniert, mit Kinematographie, Animation und Videobearbeitung von Dena Kopolovich. Es ist die Geschichte von Sissy (Arden Winant) und Madge (Lilja Owsley), Teenagern mit der Art romantischer Ader, die sie dazu bringt, gerne zu sprechen schlechtes Französisch zusammen.

Lilja Owsley als jugendliche Titelfigur in „Madge Love“. Kredit… über das Exponential Festival

Sie haben auch eine Vorliebe für den sehr gruseligen Film „Belle de Jour“ von Catherine Deneuve. Ihre launische Leidenschaft füreinander vermischt sich mit dem, was sie bereits über den Zusammenhang zwischen Sex, Gewalt und weiblichem Leiden durch Männer gelernt haben.

Dies ist eine gut aussehende Produktion, wunderschön beleuchtet von Marika Kent. Das Low-Fi-Set (von Kent und Emily Greco) ist das offensichtlichste Überbleibsel des Theaters der Produktion: ein Metallträger, der einen Baum ersetzt, eine plätschernde blaue Plane für Wasser. Wir sehen bemalte Betonblockwände und die Körpermikrofone der Schauspieler. (Das Sounddesign und die Komposition stammen von Coco Walsh.)

Eine Enttäuschung: Die Interaktivität fällt minimal aus.

„Animal Empire“, ein digitales Mini-Musical, geschrieben, inszeniert und produziert von Yeujia Low, zeigt überhaupt nicht auf die Bühne. Die Geschichte eines Aufstands gegen Menschen, der von Kreaturen der Farm und des Waldes angezettelt wird, ist sowohl schrill als auch schnippisch und macht den taktischen Fehler, mit einer abstoßenden Note zu beginnen, mit einer Figur (dargestellt, wie die meisten anderen, von ein Emoji-Kopf) bei schlechten Stimmübungen.

Es hat jedoch sehr amüsante Gesangskameen einer Schnecke (Low) und eines Faultiers (Jason Pu), die mit allem zu spät kommen. Es gibt auch einen gewinnend einschüchternden Eber (Patrick Sweeney).

Ein Blick auf das Drehbuch legt nahe, dass diese Version von „Animal Empire“ ein Entwurf eines ehrgeizigeren Work in Progress ist. Das Beste ist vorerst die Rebellion selbst, lebhaft animiert wie ein Musikvideo, mit Tieren, die sich überall wehren.

Es ist im Moment ein bisschen seltsam, sich an einem Aufstand zu erfreuen, aber hier geht es um Fische, Gänse und Hirsche. Und, hey, sie sind unbewaffnet.

The Puzzlers + The Puzzlers 2: Black Box

Streaming auf theexponentialfestival.org/thepuzzlersreturntative.

Verrückte Liebe

Streaming unter video.eko.com/v/Ap6aRL.

Reich der Tiere

Bis 28. Februar; theexponentialfestival.org/animalempire.

Comments are disabled.