Niemand will sagen, dass es vorbei ist. Steven Gerrard, der Manager der Rangers, wird das Schicksal nicht herausfordern. Er wird nur glauben, dass der Titel gewonnen ist, hat er gesagt, wenn die Mathematik es sagt. Neil Lennon, sein Pendant bei Celtic, kann sich ebenfalls nicht geschlagen geben. Sein Team, sagte er, wird weitermachen, weiterkämpfen, solange es noch einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt.

Aber beide müssen sicher wissen, dass es vorbei ist, und das schon seit einiger Zeit. Es war lange vor diesem letzten, giftigen Monat vorbei, als Celtic mitten in einer Pandemie eine Wintertrainingspause in Dubai einlegte und zurück in einen mit Coronaviren infizierten Sturm flog.

Es war vorbei, bevor zwei keltische Spieler ordnungsgemäß positiv getestet wurden, bevor so ziemlich der gesamte Kader der ersten Mannschaft isoliert werden musste, bevor Kritik von der schottischen Regierung und sogar von den eigenen Fans auf den Verein niederprasselte. Es war vorbei, bevor Lennon nur wenige Tage, nachdem Celtics Vorgesetzte zugegeben hatten, dass es ein Fehler war, eine überraschend kriegerische Pressekonferenz gab, in der er die Reise verteidigte.

All dies hat dazu beigetragen, ein Krisengefühl um Celtic herum zu schüren und den Eindruck zu erwecken, dass der Verein in Unordnung geriet, als sein Traum vom zehnten Meistertitel in Folge verschwand, aber die Erzählung entspricht nicht ganz der Realität.

Rangers steht seit einiger Zeit klar an der Spitze der schottischen Premier League und dehnt sich immer weiter vor seinen großen Rivalen aus, wobei sich die Lücke aufbläht und gähnt, bis sie zu einem Abgrund wird. Aktuell beträgt der Vorsprung 23 Punkte. Die Rangers müssen nur noch acht Spiele gewinnen, um erneut zum schottischen Meister gekrönt zu werden. Oder anders ausgedrückt: Die Rangers müssen noch acht Spiele gewinnen, damit Celtic nicht erneut zum schottischen Meister gekürt werden kann.

Es ist schwer genau zu bestimmen, wann die Idee, dass Celtic 10 Titel in Folge gewinnt, zum ersten Mal als ehrgeiziges Ziel angepriesen oder als Möglichkeit in Umlauf gebracht wurde. Eine Mischung aus Instinkt und Erinnerung deutet darauf hin, dass der Klub in den ersten Jahren des letzten Jahrzehnts drei oder vier Siege in Folge gewonnen hatte.

Es ist jedoch leicht zu verstehen, warum es Anklang fand. Das Machtgefecht zwischen den Rangers und Celtic – den beiden, abstoßenden Polen des schottischen Fußballs – sorgt seit langem für die treibende Animus im sportlichen Gespräch dieses Landes. Mit nur gelegentlichen Ausnahmen – besonders in den 1980er Jahren, als Hearts, Dundee United und Aberdeen alle ihren Moment in der Sonne hatten – hat sich die Geschichte der ersteren wie die Geschichte der letzteren angefühlt. Seasons schaltete ihre Kopf-an-Kopf-Meetings ein. Trophäen waren ein Nullsummenspiel: Je mehr der eine gewann, desto weniger der andere.

Celtic führt Schottland seit einem Jahrzehnt mit Trophäen und Konfetti an. Kredit… Russell Cheyne/Reuters

2012 verschwand die Rivalität jedoch – wenn nicht als Gefühl, dann sicherlich als Ereignis. Rangers ging nach Jahren des Missmanagements in Liquidation und war gezwungen, in Schottlands halbprofessioneller vierter Liga ein neues Leben zu beginnen. Von seinem Gegengewicht losgelöst, fand sich Celtic effektiv in einer eigenen Liga wieder, seine finanzielle Feuerkraft war jedem seiner vermeintlichen Rivalen weit überlegen, jede Herausforderung seiner Vorherrschaft war rein theoretisch.

Anstelle eines Gegners machte es sich daran, gegen die Geschichte zu spielen. Celtics großartiges Team der 1960er und 1970er Jahre hatte neun Meistertitel in Folge gewonnen. So auch die Rangers-Teams der späten 1980er und der 1990er Jahre. Aber niemand hatte es jemals auf zweistellige Zahlen geschafft. Celtic brauchte ein Ziel, und der schottische Fußball brauchte eine Handlung.

Und so hat das Streben nach 10 in Folge den größten Teil des letzten Jahrzehnts beide Seiten der Old Firm verschlungen: für Celtic die Chance, seinen Rivalen ein für alle Mal zu überflügeln; für Rangers eine fast existenzielle Dringlichkeit, dies zu verhindern.

Einige Jahre lang schien der Erfolg jedoch unvermeidlich. Selbst nachdem es 2015 wieder in die höchste Spielklasse zurückgekehrt war, operierten die Rangers mit einem so großen finanziellen Nachteil, dass die Aussicht, Celtic zu überholen, phantasievoll erschien. Unter Brendan Rodgers und seinem Nachfolger Lennon vervollständigte Celtic das vierfache Triple: Sie gewannen alle drei nationalen Wettbewerbe der schottischen A-Nationalmannschaft, vier Jahre in Folge.

Und dann, in dieser Saison, passierte es. Unter Gerrard, jetzt in seiner dritten Saison in seinem ersten Job als Manager, haben die Rangers einen Hauch von Unbesiegbarkeit. Es hat nur sieben Gegentore kassiert. Gleichzeitig ist Celtic so gut wie zusammengebrochen. Obwohl Lennon darauf hingewiesen hat, dass sein Team nur zweimal in der Liga verloren hat, hat er auch gestanden, dass er nicht weiß, wohin seine alles erobernden Spieler der letzten Jahre „gegangen sind“.

Celtic träumt seit fast neun Jahren von 10 Titeln in Folge. All diese Arbeit, all diese Hoffnungen sind im Laufe von ein paar Monaten verflogen. Das Rennen ist vorbei. Die Geschichte ist es auch. Und während die einen in Glasgow dies mit Freude und die anderen mit Verzweiflung begrüßen werden – Glück im Fußball ist auch ein Nullsummenspiel –, kann das für beide Teams eine gute Sache sein.

Steven Gerrard und die Rangers können bereits im April die Liga gewinnen. Kredit… Andy Buchanan/Agence France-Presse — Getty Images

Schottland nimmt einen seltsamen, übergroßen Platz in der Fußballlandschaft ein. Nach den meisten Maßstäben ist es ein kleines Land: etwa fünfeinhalb Millionen Menschen, ungefähr so ​​groß wie die Slowakei, etwas kleiner als Bulgarien, halb so groß wie Portugal.

Aber zum Teil wegen seiner historischen Bedeutung für den Sport – es ist der Ort, der das Passen erfunden, die Professionalität inspiriert, einige der berühmtesten Spieler des Spiels hervorgebracht und für einen beträchtlichen Zeitraum höchstwahrscheinlich die beste oder zweitbeste Nationalmannschaft der Welt besessen hat die Welt – sie beurteilt sich selbst nicht wie ein kleines Land.

Die Tatsache beispielsweise, dass Schottland bis zur Qualifikation für die in diesem Sommer verschobene Europameisterschaft seit 1998 nicht mehr an einem großen Turnier teilgenommen hatte, war eine Quelle der Art von Verlegenheit und Beunruhigung, die aller Wahrscheinlichkeit nach in der Slowakei nicht wirklich passieren würde ( aber fairerweise war die Slowakei in jüngerer Zeit bei großen Turnieren).

Auch die Natur der Old Firm – sowohl die Größe als auch der Umfang ihrer Vereine mit ihren riesigen Stadien, weltweiten Fangemeinden, reichen Geschichten und unnachgiebigen Feindschaften – verzerrt die Realität des schottischen Fußballs.

Was für Celtic und die Rangers zu jeder Zeit zählt, ist zu gewinnen – um ihren eigenen Ruf zu schmücken und den ihres Rivalen zu beschädigen. Es führt zu einer Denkweise, in der das Morgen zwangsläufig dem Heute geopfert werden muss, weil das Verlieren des Heute unergründlich ist.

Diese Logik wurde voll zur Geltung gebracht, als der Gedanke an 10 in Folge beide Vereine verschlang. Celtic hat es versäumt, seinen Kader aufzufrischen, aus Angst vor den Folgen eines Fehlers. Rangers musste viel investieren, oft in Spieler in ihren besten Jahren, um so schnell wie möglich aufzuholen.

Aber dieser Ansatz passt nicht zu den zukunftsorientiertesten Klubs in Ligen vergleichbarer Größe: Länder wie Belgien, Dänemark, Österreich und in gewissem Maße sogar Portugal.

Dort haben selbst die dominantesten Clubs akzeptiert, dass sie kein Ziel mehr sind, sondern ein Wegpunkt auf einer Reise. Teams wie Club Brügge, Genk und Red Bull Salzburg haben vielleicht nicht die Geschichte der Glasgower Clubs, aber sie sind nicht ohne Stolz. Trotzdem haben sie die Idee, Sprungbretter zu sein, angenommen und dafür gesorgt, dass es für sie funktioniert.

Sie haben daran gearbeitet, bestimmte Märkte nach Spielern abzusuchen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihr Handwerk in einer westeuropäischen Liga zu verbessern, bevor sie den Sprung zu einem der Big Five schaffen. Sie haben sich fast ausschließlich darauf konzentriert, junge Spieler zu rekrutieren oder zu entwickeln. Dabei haben sie nicht nur nationale Erfolge, sondern oft auch europäische Relevanz gefunden.

Der Fairness halber ist dies ein Bild von feiernden Rangers. Kredit… Runnacles/Getty Images markieren
Und dies ist ein Bild von keltischem Feiern. Kredit… Russell Cheyne/Reuters

Dank der geografischen und stilistischen Nähe der Premier League – sowie ihrer fast garantierten Plätze im europäischen Wettbewerb – sollten Celtic und Rangers gut aufgestellt sein, um dasselbe zu tun. Celtic war in der Tat der erste Ankunftsort in Großbritannien für Spieler wie Virgil van Dijk und Victor Wanyama.

Aber die Besessenheit vom Heute, sich gegenseitig zu übertrumpfen, mildert dagegen. Celtic hat in den letzten Jahren zwei der Stars seiner Akademie an den FC Bayern München verloren; Beide hätten in ihrem Heimatland einen gangbareren Weg zum Fußball der ersten Mannschaft sehen müssen als bei einem der europäischen Superklubs.

Obwohl Celtic diese Woche Verteidiger Jeremie Frimpong an Bayer Leverkusen verkaufte, sind nur drei weitere Stammspieler von Lennon 23 Jahre oder jünger. Nur einer, der französische Stürmer Odsonne Edouard, dürfte die Aufmerksamkeit der Premier League auf sich ziehen. Der Rangers-Kader ist noch älter: Gerrard hat nur einen U23-Spieler, Ianis Hagi, regelmäßig eingesetzt. Sein verkäuflichstes Gut ist der umstrittene kolumbianische Stürmer Alfredo Morelos.

Die Rangers müssen natürlich nur auf die Ligatabelle zeigen, um ihren Ansatz zu rechtfertigen, so wie es Celtic in den letzten neun Jahren getan hat. Aber jetzt ist es vorbei. Es wird keine 10 in einer Reihe geben. Und während sich beide Teams fragen, was als nächstes kommt, müssen sie entscheiden, ob es ausreicht, nur Augen füreinander zu haben, oder ob es vielleicht an der Zeit ist, ihren Horizont zu verschieben.


Lesen Sie dies, bevor Sie diese wütende Nachricht senden

Können wir uns nicht alle vertragen, zumindest in diesem Newsletter? Kredit… Russell Cheyne/Reuters

Zwei weitere Rangers-Celtic-Punkte, bevor wir weitermachen:

EINE ANMERKUNG ZU DEN NAMEN Einige Celtic-Fans, vielleicht sogar die Mehrheit, lehnen die Verwendung des Begriffs Old Firm ab. Das war eine Rivalität, sagen sie, zwischen Celtic und Rangers, und sie endete 2012. Das Team, das Rangers ersetzte, ist ihrer Meinung nach nicht Das Ranger. Es ist nur ein anderes Team, das in Blau spielt, in Glasgow, bei Ibrox, genannt Rangers.

AUF DIESEM ANDEREN WORT Aus Erfahrung wird die genaue Bedeutung und Art des Begriffs Liquidation, zumindest was den Untergang und die Wiederbelebung von Rangers betrifft, von Rangers-Fans bestritten. Es ist praktisch unmöglich, über dieses Thema zu schreiben, ohne einen kleinen, semantischen Unterschied zu überschreiten. Wenn Sie kein Pferd im Rennen haben, ist es fast zu viel Mühe, sich damit zu beschäftigen.

Jetzt weiter.


Langfristiges Denken und kurzfristige Belohnungen

Die Fans verabschiedeten sich von Palmeiras, als es am Samstag zum Finale der Copa Libertadores aufbrach. Kredit… Amanda Perobelli/Reuters

Selbst nach den Maßstäben brasilianischer Fußballmanager ist Cucas Lebenslauf ziemlich bemerkenswert. Nicht nur wegen der darin enthaltenen Erfolge – ein halbes Dutzend regionale Trophäen, ein nationaler Titel, eine Copa Libertadores – sondern wegen der schieren Länge. Cuca ist 57 Jahre alt. Er trainiert seit 23 Jahren. Derzeit ist er in seinem 27. Job.

Alle bis auf eine dieser Rollen waren in seiner Heimat Brasilien. Er hat Flamengo, Fluminense und Botafogo jeweils zweimal übernommen. Er trainierte Cruzeiro und Atlético Mineiro – erbitterte Crosstown-Rivalen in Belo Horizonte – Rücken an Rücken. Auch Grêmio und São Paulo stehen auf der Liste. Im August wurde er zum dritten Mal zum Trainer von Santos ernannt.

Fünf Monate später hat er den Klub zu seinem ersten Finale der Copa Libertadores seit 2011 geführt. Ob Santos seinen Lokalrivalen Palmeiras schlägt oder nicht – Schnellcheck; Yep, Cuca hat dort auch zweimal trainiert – im Maracanã am Samstag wird es wahrscheinlich keinen großen Unterschied zu Cucas langfristigen Aussichten machen. Er führte Atlético Mineiro im Juli 2013 zum größten Pokal im südamerikanischen Klubfußball. Es war der erste Copa Libertadores-Titel in der Vereinsgeschichte. Er wurde im Dezember gefeuert.

Nennen Sie einen brasilianischen Klub, und die Chancen stehen gut, dass Cuca ihn trainiert hat. Kredit… Poolfoto von Alexandre Schneider

Der brasilianische Fußball ist schon seit einiger Zeit so, und seine Manager sind an seine Volatilität gewöhnt. In gewisser Weise sind sowohl Cuca als auch sein Gegenstück am Samstag – Abel Ferreira – Werbung für seine Vorteile. Ferreira ist erst seit Oktober auf seinem Posten. Cuca hingegen hatte fast Zeit, es sich bequem zu machen: Er kehrte im vergangenen August zu Santos zurück.

Und doch gibt es Anzeichen dafür, dass sich dieser Zyklus ändern könnte. Palmeiras begründete die Ernennung von Ferreira, einem 42-jährigen Portugiesen, anstatt einen Namen aus dem endlosen Karussell des brasilianischen Fußballs zu pflücken, damit, dass er langfristig aufbauen wollte, anstatt nach einer weiteren kurzfristigen Lösung zu suchen.

Im Kontext des brasilianischen Fußballs macht das Sinn. Jeder der Finalisten vom Samstag verfügt über einen Kader aufgeweckter junger Dinge: Gabriel Menino, Gabriel Veron, Danilo und Patrick de Paula in Palmeiras; Kaio Jorge und der Venezolaner Yeferson Soteldo bei Santos. Was Spieler in dieser Phase ihrer Entwicklung brauchen, ist Stabilität, ein klarer Weg, eine langfristige Vision.

Ein Trainerwechsel ist weder in ihrem Interesse noch in dem ihrer Klubs, die auf die Ablöse angewiesen sind, die sie erwirtschaften können, um konkurrenzfähig zu bleiben. Eine zweite kontinentale Krone wäre eine reichliche Belohnung für Cucas langen, umständlichen Weg. Aber auch der Gedanke, dass es ihm vielleicht Zeit verschaffen könnte, sich einmal in einen Job einzuleben.


Die Gefahr von zu viel, zu jung

Bei Chelsea haben sich alle Augen auf Thomas Tuchel gerichtet, der am Mittwoch sein erstes Spiel trainierte. Kredit… Poolfoto von Neil Hall

Die Instabilität der Manager ist natürlich nicht auf Brasilien beschränkt. Ein paar Monate, nachdem er ein junges Chelsea-Team zu einem bemerkenswerten vierten Platz in der Premier League geführt hatte, und auf dem Rücken einer Karriere, in der er zu einem der größten Spieler in der Vereinsgeschichte wurde, wurde Frank Lampard am Montagmorgen gefeuert. Sein Nachfolger Thomas Tuchel war am Dienstagnachmittag im Amt.

Seitdem gab es in England eine Fülle von Jammern und Zähneknirschen darüber, was dies für die jungen Spieler – Mason Mount, Reece James, Tammy Abraham und die anderen – bedeuten könnte, die unter Lampards Ägide aufblühten, aber in Wahrheit diese Sorgen sind fehl am Platz.

Tuchel kommt schließlich aus dem Nachwuchsbereich und hat sich bei Borussia Dortmund einen Namen gemacht, einem Verein, der seine Identität aus der Dynamik der Jugend bezieht. Noch bezeichnender ist, dass Tuchel diesen Ansatz mit nach Paris St.-Germain nahm, wo er in der von Superstars befallenen ersten Mannschaft eine Vielzahl von Akademieprodukten blutete.

Interessanter ist, was es für Lampard bedeutet. Vor einigen Monaten stellte der Spieler von Manchester City, Raheem Sterling, die Frage, ob hochkarätigen weißen Spielern eher Chancen im Management eingeräumt würden als hochkarätigen schwarzen Spielern.

Lampard widersprach der allgemeinen Behauptung nicht, lehnte jedoch die Andeutung ab, dass er ein lebendes Beispiel für das Phänomen sein könnte. „Ich habe sicherlich von Beginn meiner Karriere an gearbeitet, um zu versuchen, diese Chance zu bekommen“, sagte er. „Und es gibt eine Million Dinge auf dem Weg, die dich umwerfen, dich zurückwerfen, gegen die du ankämpfst.“

Damals fühlte es sich ein wenig so an, als hätte Lampard den Punkt missverstanden – die Schwierigkeiten, mit denen er konfrontiert war, sind nicht gleichbedeutend mit struktureller Diskriminierung – und auch seine eigene Reise falsch interpretiert. Sein erster Managerjob war bei Derby County in der Meisterschaft. Sein zweiter, ein Jahr später, war bei Chelsea in der Champions League. Als Trainer habe er keinerlei Rückschläge erlebt.

Jetzt hat er es, und wie er reagiert, wird sich zeigen. Man kann davon ausgehen, dass er Chelsea als den Höhepunkt seiner Managerambitionen angesehen hätte, den Verein, den er vor allem trainieren wollte. Wird er jetzt bereit sein, sich wieder nach oben zu arbeiten? Wie tief wird er bereit sein, dafür zu fallen? Und vor allem: Wird er bereit sein, die Reise ohne klares Ziel anzutreten?


Korrespondenz

Mesut Özils Wechsel zu Fenerbahce ist ein Neuanfang, kein Abgesang. Kredit… Ozan Kose/Agence France-Presse — Getty Images

Ein berechtigtes Anliegen von Steve Maron über die Kolumne von letzter Woche über Mesut Özil: „Du lässt es klingen, als wäre er im Ruhestand“, schrieb er. „Nur weil er nicht mehr in der Premier League spielt, heißt das nicht, dass er plötzlich irrelevant ist.“ Nein, natürlich nicht – und er hat vielleicht einen wunderbaren Großmuttersommer in der Türkei – aber es ist legitim, denke ich, an dieser Stelle auf seine Arsenal-Karriere zurückzublicken und zu fragen, ob er dort so in Erinnerung bleibt, wie er sein sollte.

Das Thema der bevorstehenden Umbenennung von Inter Mailand schien Sie jedoch mehr als erwartet zu beschäftigen – tatsächlich genug, dass es wahrscheinlich eine gründlichere Untersuchung wert ist. Das aktuelle Wappen „wurde von Giorgio Muggiani entworfen“ Gavin MacPhee , ein Mann mit außergewöhnlichem Musikgeschmack, schrieb. „Es zeugt von seinem Handwerk, dass das Wappen auch 113 Jahre später klassisch und modern zugleich ist. Man fragt sich, ob das ‚J‘ von Juventus den Test der Zeit bestehen wird.“

Ich glaube, ich kenne die Antwort darauf. Es ist Nein.“

Manche Looks altern nie: Ronaldo im Jahr 1998. Kredit… Luca Bruno/Assoziierte Presse
Romelu Lukaku am Dienstag. Kredit… Matteo Bazzi/EPA, über Shutterstock

Callum Tyler fragt sich unterdessen, ob das Wappen nicht die kultigste Komponente von Inters Trikot ist. „Für eine bestimmte Generation ist das Pirelli-Logo wohl viel mehr ein Synonym für Inter, seine Geschichte und Persönlichkeit. Es ist seit 1995 auf dem Trikot. Es hat vier Versionen des Wappens selbst überlebt.“

Pirelli, Inters Sponsor seit einer Generation, wird wahrscheinlich auch in das Rebranding einsteigen – das chinesische Unternehmen Evergrande ist der Favorit, um es zu ersetzen – und seltsamerweise wird es sich seltsam anfühlen, diese blau-schwarzen Streifen zu sehen, die etwas anderes als Werbung machen Reifen.

Comments are disabled.