Der Raum war schwach beleuchtet, nur von einer schwachen gelben Glühbirne und den Flammen des Kamins beleuchtet. Eine kleine Gruppe von Männern und Frauen, die die heiligen Ikonen der griechisch-orthodoxen Heiligen umklammerten, tanzte und wirbelte unter dem Klang der Instrumente über den Boden: eine thrakische Leier, eine Gaida, ein Tamburin. Die Tänzer, die sich der Musik hingaben, hatten ihre Augen geschlossen.

Alle sangen gemeinsam:

Ihre Stimmen wurden nach draußen in die regnerischen Straßen getragen. Eine Weile später begannen sie in einer Art Ekstase, barfuß auf brennenden Kohlen zu laufen.

Teilnehmer mit griechisch-orthodoxen Ikonen versammeln sich während der Zeremonie.

Mitglieder der Feuerlaufgruppe tanzen zur Musik.
Der Leiter der Feuerlaufgruppe tritt zuerst auf die brennende Kohle. Der Rest wird folgen.

Jedes Jahr am 21. Mai feiert die griechisch-orthodoxe Kirche St. Konstantin und St. Helena. In dem kleinen Dorf Lagadas, etwa eine halbe Stunde außerhalb von Thessaloniki in Nordgriechenland, dauern die Feierlichkeiten drei Tage lang und beinhalten ein spektakuläres Feuerlaufritual namens Anastenaria, dessen Wort vom griechischen „anastasi“ stammt, was Auferstehung bedeutet.

Im griechischen Dorf Lagadas dauern die Feierlichkeiten für die Heiligen Konstantin und Helena drei Tage.

2016 reiste ich nach Nordgriechenland, um einige der Menschen zu treffen, die diese Traditionen pflegen.

Die Familie und engen Freunde von Anastasios Gaintatzis sind einige der letzten verbliebenen Teilnehmer. Herr Gaintatzis, der 85 Jahre alt ist, ist einer der ältesten Feuerläufer des Landes. Seine Familie, die einst in der heutigen bulgarischen Stadt Kosti in Ostthrakien lebte, kam 1923 nach dem obligatorischen Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei nach Lagadas.

Die hier versammelten Menschen waren Mitglieder eines Clubs, der 1994 von der Familie Gaintatzis gegründet wurde, um dabei zu helfen, die lokalen Traditionen des Feuerlaufens fortzusetzen.

Eine Frau faltet Tücher im Konaki. Hinter ihr an der Wand hängen Fotos des Feuerlaufrituals aus vergangenen Jahren.
1994 gründete die Familie von Anastasios Gaintatzis einen Verein, um die örtlichen Traditionen des Feuerlaufens fortzusetzen.

Ethnographen glauben, dass das Ritual seine Wurzeln in den altgriechischen Dionysosfeiern hat – und dass sich die heidnischen Traditionen im Laufe der Jahre mit orthodoxen Riten verschmolzen haben.

Andere glauben an eine lokale Legende, die den Ursprung der Zeremonie darauf zurückführt, als die Kirche von Konstantin und Helena vor vielen hundert Jahren in Kosti Feuer fing. Der Überlieferung nach waren die Stimmen der Heiligen zu hören, die in der Kirche um Hilfe flehten. Dorfbewohner betraten das brennende Gebäude, um die Ikonen der Heiligen zu retten, und als sie herauskamen, wurden weder die Retter noch die Ikonen verletzt. Sie waren von den Heiligen vor dem Feuer beschützt worden.

Einige der Ikonen der Familie Gaintatzis sind über 200 Jahre alt.

Das Anastenaria-Ritual beginnt am Konaki, einem besonderen Schrein, der den Heiligen gewidmet ist, wo die Ikonen zwischen den Amanetia (rote Taschentücher, die von den Feuerläufern als heilig angesehen werden) und anderen Ehrungen platziert werden.

Dann kommen die Musiker und die Feier beginnt.

Musiker spielen Leiern.
Rote Taschentücher, ein wesentlicher Bestandteil der Zeremonie, werden von den Feuerläufern als heilig angesehen.
Eine Ikone wird mit Ehrfurcht in die Höhe gehalten.

Die Feuerlaufzeremonie findet normalerweise im Freien statt, aber im Jahr 2016 zwang ein starker Regen die Veranstaltung nach drinnen.

Eines der Gruppenmitglieder legte große Holzstücke auf den Kamin und als sich heiße Kohlen gebildet hatten, waren alle bereit zu beginnen. Die Feiernden entfernten den Teppich, verstreuten die brennende Kohle auf dem Boden und begannen, einer nach dem anderen, darauf zu gehen, barfuß, mit geschlossenen Augen, fast betrunken von den Emotionen des Augenblicks.

Ein Feuerläufer auf den Kohlen.

Einige Teilnehmer gingen langsam, andere schneller. Sie folgten dem Rhythmus der Musik. Ich versuchte, ihre Gesichter genau zu beobachten. Sie zeigten keine Anzeichen von Schmerzen oder Unannehmlichkeiten. Tatsächlich wirkten sie eher ruhig und friedlich.

Als die erste Charge Kohle abgekühlt war, wurde eine zweite Charge aus dem Kamin geholt, und die Zeremonie ging unvermindert weiter.

Selbst als Zuschauer fühlte ich eine Woge der Emotionen, als ich die Feuerläufer beobachtete – und vielleicht sogar das tiefe Mysterium und die Göttlichkeit des Augenblicks.

Ein Tamburinspieler schließt die Augen, um die Musik zu spüren.
Die zweite Charge brennender Kohle ist auf dem Boden verstreut.

Die Anastenaria-Rituale in Lagadas ziehen normalerweise Dutzende von Menschen aus der Umgebung an, aber am ersten Tag hielt das schlechte Wetter die meisten Besucher fern. In den folgenden zwei Tagen, nachdem der Regen aufgehört hatte, kamen jedoch viele Menschen, um zuzusehen – und dieses Mal wurde die Feuerlaufgrube in einem Außenbereich in der Nähe des Konaki eingerichtet, der den Feiernden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wurde.

Metallbarrieren wurden in einem großen Kreis angeordnet, um das Publikum zu schützen, und in der Mitte entzündeten Mitglieder der Gruppe ein riesiges Feuer auf einem Holzstapel. Als die Nacht hereinbrach, versammelten sich die Leute, um zuzusehen. Als die Feuerläufer und die Musikanten das Konaki verließen, war es draußen bereits stockfinster. Alle Lichter in der Gegend gingen aus, und das einzige, was man sehen konnte, war die brennende Kohle. Die Menge starrte schweigend, als die Feuerläufer auf die Glut stürzten.

Musiker führen die Prozession am zweiten Tag der Veranstaltung an.
Ein junges Mädchen hält eine Kerze. (Sie hat nicht am Feuerlaufritual teilgenommen.)
Ein Feuer wird vorbereitet, um die Feuerläufer mit Kohle zu versorgen.
Feuerläufer tanzen, während die Glut abkühlt.

Nach der Feier versammelten sich die Mitglieder der Gruppe wieder im Konaki und aßen heiße Suppen, um das kalte Wetter abzuwehren. Sie boten mir auch eine Schüssel an. Bald waren alle außer Anastasios Gaintatzis gegangen.

Anastasios Gaintatzis, einer der ältesten Feuerläufer Griechenlands, im Konaki.

Herr Gaintatzis hat lange versucht, den Brauch am Leben zu erhalten, indem er, wann immer möglich, neue Familienmitglieder und enge Freunde in die Herde brachte. Aber es ist keine leichte Aufgabe, sagte er.

„Das kann man nicht lernen“, sagte er mir. „Es sind die Heiligen, die dich rufen.“

„Es sind die Heiligen, die dich rufen“, sagt Mr. Gaintatzis.

Demetrios Ioannou ist ein in Athen und Istanbul lebender Fotojournalist. Sie können seine Arbeit weiter verfolgen Instagram Und Twitter .

Folgen Sie New York Times Travel An Instagram , Twitter Und Facebook . Und Melden Sie sich für unseren wöchentlichen Travel Dispatch-Newsletter an um Expertentipps für intelligenteres Reisen und Inspiration für Ihren nächsten Urlaub zu erhalten.

Comments are disabled.