
Kredit… International Herald Tribune
ROTTERDAM, 19. März. – Mehr als 3.500 Rotterdamer Hafenarbeiter demonstrierten heute gegen Franco-Spanien, aber auf ihren Transparenten stand nur rätselhaft: „Nieder mit …“
Die Staats- und Regierungschefs erklärten, dass der Bürgermeister von Rotterdam, Pieter Jacobus, die Erwähnung des Namens Franco verboten habe, weil der Spanier Caudillo immer noch Staatsoberhaupt sei, mit dem die Niederlande freundschaftliche Beziehungen unterhielten.
Gleichzeitig schwitzten 120 Schüler einer technischen Schule an der Küste von Rotterdam bei der Arbeit, 16.000 Kisten spanischer Orangen vom Dampfschiff Orpheus zu entladen, das von der kommunistischen Hafenarbeitergewerkschaft boykottiert wurde. Die Polizei bewachte den Pier.
Der Streit um spanische Ladungen hat sich inzwischen zu einem ausgewachsenen Streit zwischen Hafenarbeitern und Verladern entwickelt. Jan Bestman, Gewerkschaftssekretär, sagte, 3.000 Hafenarbeiter seien von den Reedereien „ausgesperrt“ worden, die behaupten, dass spanische Ladungen Rotterdam im Rahmen früherer Vereinbarungen erreichen, in denen Holland bereits Waren oder Bargeld gegeben habe. Die Arbeiten wurden nur an den Schiffen fortgesetzt, die gerade gelöscht wurden, als der Streit vor drei Tagen begann.
Für morgen wurde eine Konferenz zwischen Gewerkschaftsführern, Gemeindebeamten und Vertretern der Reedereien anberaumt.
— The International Herald Tribune, 20. März 1946.