Lange Zeit kannte Alphonso Davies nur die Umrisse der Geschichte. Seine Eltern hatten ihm die nackten Tatsachen mitgeteilt, aber wenig mehr: dass sie vor dem blutigen Bürgerkrieg geflohen waren, der ihre Heimat Liberia verschlang; dass er im Flüchtlingslager in Ghana geboren wurde, wo sie Schutz suchten; dass sie nach Kanada gezogen waren, als er 5 war.
Er war zu jung gewesen, um nicht nur zu verstehen, wo er war und was seine Familie ertragen musste, sondern auch, dass diese Jahre ihn überhaupt geprägt hatten. Sein Gedächtnis setzt ein, sagte er, im Alter von etwa 6 Jahren: Er erinnert sich, dass er in Windsor, Ontario, zur Schule ging, aber nichts davor. Seine Eltern, Debeah und Victoria, haben sich nie freiwillig gemeldet, um die Lücken zu füllen.
„Sie haben es nicht wirklich erklärt“, sagte Davies. „Es ist nicht etwas, worüber sie viel gesprochen haben. Sie wollten nicht wirklich. Es war eine dunkle Zeit in ihrer Geschichte. Sie wollten nur, dass wir unser Leben in Kanada genießen, an einem sicheren Ort wirklich glücklich sind, wo wir sein können, was wir wollen.“
Davies entdeckte viele Details seiner eigenen Geschichte zur gleichen Zeit wie fast alle anderen. An dem Tag im Jahr 2017, als ihm offiziell die kanadische Staatsbürgerschaft verliehen wurde, produzierten die Vancouver Whitecaps – der Club, in dem er sich als 16-Jähriger einen Namen machte – einen Kurzfilm, der teils Feier und teils Gedenken an seine Reise war.
Es war das erste Mal, dass Davies den Bericht seiner Eltern aus erster Hand über den Teil ihres Lebens – und seines – hörte, den er nie gekannt hatte. Sie beschrieben die Entscheidung, vor der Gewalt zu fliehen, die Liberia verfolgt. Sie sprachen über die Realitäten von der Hand in den Mund in Buduburam, dem Lager am Rande der ghanaischen Hauptstadt Accra, in dem sie sich befanden. Sie sprachen über den Hunger, die Armut, die Ungewissheit, die Angst.
„Sie sagten, es sei wie in einem Container, den man nicht verlassen kann, weil man nicht weiß, was mit einem passieren wird“, sagte er. „Es war schwer, Nahrung und Wasser zu finden. Du weißt nicht, was am nächsten Tag kommt. Meine Mutter wusste nicht, wie sie mich ernähren, sich um mich kümmern sollte. Sie weinte. Sie haben gekämpft, für sich und für mich. Ich wusste nichts davon, bis sie dieses Interview führten.“

Davies mit seinen Eltern und Familienmitgliedern im Jahr 2018 vor seinem letzten Spiel bei den Vancouver Whitecaps. Wenige Monate später, kurz nach seinem 18. Geburtstag, debütierte er für den FC Bayern München. Kredit… Darryl Dyck/The Canadian Press, über Associated Press
Davies war nicht der einzige, der von dem Bericht seiner Eltern berührt wurde. Er hatte schon immer gewusst, dass er Liberianer war: Die Gospelmusik, die Victoria jeden Sonntag um 7 Uhr morgens in ihrem neuen Zuhause in Edmonton, Alberta, spielte, verriet das. Er hatte auch gewusst, dass er ein Flüchtling gewesen war. „Das ist Teil meiner Identität“, sagt er. „Es ist ein Teil von mir.“
Aber erst nach dem Gespräch mit seinen Eltern wurde ihm die Bedeutung seiner Geschichte klar. „Viele Leute wenden sich in den sozialen Medien an mich, um zu sagen, was es ihnen bedeutet“, sagte er. „Ich habe angefangen, Interviews darüber zu führen, und ich habe viel Feedback bekommen. Es öffnet dir die Augen. Es war erstaunlich, dass die Leute davon inspiriert wurden.“
In den letzten Jahren hat Davies alles getan, um es zu teilen. Er hat Gary Lineker und der BBC Interviews über seinen Hintergrund gegeben. Der FC Bayern München – der Klub, der ihn als 17-Jährigen von den Whitecaps verpflichtete und ihn vor seinem 20. Lebensjahr zum deutschen und europäischen Meister machte – produzierte einen Bericht von Buduburam über seine frühen Lebensjahre.
Am wichtigsten ist jedoch, dass Davies in den ersten Monaten seiner durch das Coronavirus auferlegten Sperrung im vergangenen Jahr begann, seinen Ruhm und seine Plattform zu nutzen, um ein Anwalt für die Leidenden zu werden, wie es seine Familie einst getan hatte.
Für viele der etwa 80 Millionen Vertriebenen auf der ganzen Welt, sagte er, „kann es schwierig sein, an Nahrung und Wasser zu kommen.“ Er fuhr fort: „Unter diesen Bedingungen ist soziale Distanzierung nicht immer möglich. Der Zugang zum Impfstoff ist schwierig. Menschen sterben. Ich wollte den Leuten sagen, dass sie nicht allein sind, dass es da draußen Menschen gibt, die in ihrer Haut stecken.“
Er begann, die Arbeit des UNHCR, des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen, der Organisation, die bei der Organisation der Umsiedlung seiner Familie in Kanada half, zu unterstützen. Diese Woche wird die Organisation Davies zum Botschafter des guten Willens ernennen. Er hofft, die Position nutzen zu können, um Geld für die Renovierung von Fußballanlagen in Flüchtlingslagern zu sammeln. Er ist nicht nur der erste Kanadier, sondern auch der erste Fußballspieler, dem diese Ehre zuteil wird.
Es passt in mehr als einer Hinsicht. Nicht nur der erste Akt von Davies‘ Geschichte macht ihn geeignet, sondern auch der zweite. In seinen ersten Jahren in Kanada tat er sich akademisch etwas schwer, teilweise wegen einer Sprachbarriere und teilweise, wie er zugeben wird, aus Mangel an Neigung.
Als begabter Athlet hatte er jedoch nie Probleme, sich einzufügen. Edmonton ist Gretzky-Land, aber Eishockey hat es ihm nicht angetan. (Sein Skaten hat sich in den letzten Jahren verbessert, sagte er.) Stattdessen spielte er ein wenig Basketball und entwickelte sich zu einem talentierten Bahnläufer. Aber Fußball war seine erste Liebe, seine klare Begabung, der Sport, den er mit seinem Vater, einem begeisterten Fan von Chelsea und insbesondere von Didier Drogba, aufgewachsen war.
Er war – das ist keine Überraschung – der herausragende Spieler in jedem Team, dem er beigetreten ist. Als solche kamen Freunde relativ leicht. „Andere Kinder haben gesehen, dass ich gut im Sport bin, also wollten sie meine Freunde sein“, sagte er. In jedem Team als Erster ausgewählt zu werden, ist eine ziemlich sichere Abkürzung zur Popularität des Teenagers. „Außerdem“, sagte Davies mit der Miene eines Mannes, der darauf bedacht war, den Punkt zu unterstreichen, „war ich ein cooler Typ.“
Obwohl Davies‘ Fußballtalent ungewöhnlich war – schließlich ist nicht jeder begabt genug, um als Teenager für Bayern München zu spielen – ist dieses Element seiner Geschichte laut denen, die mit Flüchtlingen und Asylbewerbern auf der ganzen Welt arbeiten, viel universeller. „Es ist schwer, sich ein Äquivalent vorzustellen, das die gleiche Reichweite oder Wirkung hat“, sagte Naomi Westland, die Gründerin des Football Welcomes-Programms von Amnesty International.
Obwohl es vielleicht natürlich ist, diejenigen mit Flüchtlings- oder Migrationshintergrund als Vorbilder und Inspirationen zu nennen – nicht nur Davies, sondern auch Bournemouth-Torhüter Asmir Begovic und Bologna-Stürmer Musa Juwara – sind die wertvollsten In Wahrheit geht es bei der Arbeit nicht darum, Talente zu entdecken.
Stattdessen hilft es Flüchtlingen und Asylsuchenden, sich durch Fußball ein neues Leben aufzubauen, Rassismus und Vorurteile zu integrieren und zu bekämpfen. Europa ist übersät mit Teams, die genau das tun: Einige von ihnen, wie die fünf englischen Klubs, die Teil des Programms von Amnesty sind, nutzen die Ressourcen des Profifußballs, um zu helfen. Andere, wie Liberi Nantes und Afro Napoli in Italien, sind Basisorganisationen.
„Sie müssen die Sprache nicht beherrschen“, sagte Westland. „Aber in einem Team zu spielen gibt dir die Möglichkeit, den Stress des Asylsystems zu vergessen, Freundschaften zu schließen und Kontakte zu knüpfen. Für Menschen, die ihre Heimat, ihr Land und ihr Leben hinter sich lassen mussten, kann es ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit und Sinnhaftigkeit geben. Das ist unglaublich wichtig.“
Davies würde dem nicht widersprechen. In seinen frühesten Erinnerungen zählte nicht nur seine aufkeimende Brillanz auf dem Feld, das übernatürliche Talent, das ihn schließlich weit weg von zu Hause, nach Vancouver und weiter nach München führen würde, sondern die Tatsache, dass er Fußball als gemeinsame Sprache verwenden konnte und ein gemeinsames Interesse. Es war seine Art, sich „einzuleben“, sagte er. „Es war keine große Fußballschule, aber es gab genug Kinder, die mitgemacht und verstanden haben.“
Er kann sich noch an die endlosen, zyklischen Gespräche darüber erinnern, ob Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo der bessere Spieler war; Als er Arjen Robben zum ersten Mal in der Umkleidekabine in München traf, erinnert er sich, dass er beim Anblick des Mannes, von dem Davies fest davon überzeugt war, dass er 2013 zum Weltfussballer des Jahres hätte gekürt werden sollen, wie „beeindruckt“ war.
Er muss sich immer noch manchmal daran erinnern, dass er eigentlich mit Robert Lewandowski spricht, dem Typen, der früher in den FIFA-Videospielen Tore für ihn geschossen hat. Er wusste damals natürlich nicht, wie seine Geschichte ausgehen würde. Er wusste nicht, dass er später eine Inspiration sein würde. Er wusste nur, dass er über Fußball reden und spielen wollte. „Darüber reden, davon umgeben zu sein, das ist, wie man Freunde findet“, sagte er.