BEIRUT, Libanon – In normalen Zeiten erhielt Ziad Hassan, ein Lebensmittelgeschäftsleiter in Beirut, täglich eine E-Mail von der Geschäftsführung seiner Kette, in der ihm mitgeteilt wurde, welche Preise angepasst werden müssten und um wie viel.
Aber da die libanesische Währung zusammengebrochen ist und die Wirtschaft ins Trudeln geraten ist, kamen die E-Mails bis zu dreimal am Tag, in denen Preiserhöhungen im gesamten Geschäft angeordnet wurden.
„Wir müssen alles ändern“, sagte ein verärgerter Herr Hassan und fügte hinzu, dass seine Mitarbeiter oft nicht einmal in der Lage waren, eine Preiserhöhung fertig zu markieren, bevor die nächste kam. „Es ist verrückt.“
Die wirtschaftliche Not des Landes wurde letzte Woche noch akuter, als das libanesische Pfund auf dem Schwarzmarkt auf 15.000 Dollar sank – den niedrigsten Stand aller Zeiten – und die Gehälter der Menschen entwertete, da die Preise für einst erschwingliche Waren außer Reichweite stiegen. Seitdem ist sie wieder auf etwa 12.000 gestiegen.
Der Libanon hat seit Ende 2019 mit einem Netz wirtschaftlicher und politischer Krisen zu kämpfen, die zu einer grassierenden Arbeitslosigkeit, explodierenden Preisen, Straßensperrungen durch wütende Demonstranten und einer Regierung ohne klaren Plan zur Verlangsamung des Abstiegs geführt haben. Eine katastrophale Explosion im Hafen von Beirut im August, die 190 Menschen tötete und große Teile der Hauptstadt in Schutt und Asche legte, vertiefte das Elend nur noch.
In einem Land, in dem die meisten Produkte importiert werden, hat der Währungszerfall keinen Sektor unberührt gelassen.

Die katastrophale Explosion im Hafen von Beirut im August letzten Jahres hat das Elend im Libanon vertieft. Kredit… Diego Ibarra Sanchez für die New York Times
Laut Regierungsstatistiken waren die Lebensmittelpreise im Dezember gegenüber dem Vorjahr um 400 Prozent gestiegen, während die Preise für Kleidung und Schuhe um 560 Prozent und für Hotels und Restaurants um mehr als 600 Prozent gestiegen waren.
Zahlreiche Apotheken im ganzen Land traten am vergangenen Freitag in den Streik, um gegen die Bedingungen zu protestieren, die sie ohne einige Medikamente zurückgelassen und ihre Gewinne gekürzt haben. Berufstätige wie Rechtsanwälte, Lehrer, Ärzte und Universitätsprofessoren haben mit ansehen müssen, wie der Wert ihrer Gehälter schrumpft. Viele andere wurden in die Armut gedrängt.
Im August sagten die Vereinten Nationen, dass mehr als 55 Prozent der libanesischen Bevölkerung arm geworden seien, fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Extreme Armut hatte sich auf 23 Prozent verdreifacht. Und die Situation hat sich seitdem verschlechtert.
Die Krise entspringt dem Zusammenbruch einer Politik der libanesischen Zentralbank, das libanesische Pfund oder die Lira seit 1997 mit einem Kurs von etwa 1.500 zu 1 an den Dollar gebunden zu halten. Dies ermöglichte es den Menschen, die beiden Währungen austauschbar zu verwenden, und machte es einfach für Händler, die Produkte in Pfund verkaufen, um ihre Gewinne in Dollar umzuwandeln, um Importe zu bezahlen.
Aber die Fähigkeit des Staates, die Bindung aufrechtzuerhalten, geriet Ende 2019 ins Wanken, als Massenproteste über Jahrzehnte politischer Korruption und schlechter Regierungsführung ausbrachen. Seitdem sind zwei Regierungen zurückgetreten und die Kluft zwischen dem Pfund und dem Dollar hat sich vergrößert. Die Forderungen westlicher Vertreter und Vertreter der Vereinten Nationen nach Reformen, die Auslandshilfe und eine mögliche Rettungsaktion des Internationalen Währungsfonds freisetzen könnten, blieben unbeachtet.
Für viele Libanesen ist das persönlichste Element der Krise das Lebensmittelgeschäft, in dem Produkte, die einst als Grundnahrungsmittel galten, verschwunden sind und andere wichtige Dinge im Preis verdreifacht oder vervierfacht wurden. Es gab einen Ansturm auf Grundnahrungsmittel wie Öl, Mehl, Zucker und Reis.
„Alles geht in die Höhe“, sagte Suheir al-Jizini, 60, nachdem sie feststellte, dass der Preis für den Krug mit Speiseöl, den sie letzte Woche gekauft hatte, jetzt um zwei Drittel höher war. „Ich bin wirklich schockiert.“
Sie war in den Laden gekommen, um auch Waschmittel und Nudeln zu kaufen, stellte aber fest, dass sie nicht genug Geld hatte. Sie sagte, ihr Mann habe als Fahrer 750.000 Pfund pro Monat eingebracht. Das war früher 500 Dollar wert, aber jetzt weniger als 60 Dollar.
Das Welternährungsprogramm sagte im November, dass die Lebensmittelpreise im Libanon seit Oktober 2019 um 423 Prozent gestiegen sind, der größte Sprung seit Beginn der Überwachung im Jahr 2007. Seitdem sind die Preise weiter gestiegen, was einen akuten Druck auf die Armen ausübt.
Faten Haidar, 29, sagte, sie habe Mühe, Mahlzeiten für ihre drei Kinder zusammenzustellen, da die Lebensmittelpreise in die Höhe schossen und die Einnahmen ihres Mannes an seinem Kaffeestand zurückgingen. Am Telefon aus der nördlichen Stadt Tripolis sagte sie, dass sie nur Labneh – einen gesiebten Joghurt – im Kühlschrank habe und dass sie bereits Schulden bei ihrem örtlichen Geschäft habe.
„Ich weiß nicht, wie ich sie bezahlen soll“, sagte sie.
Andere lebensnotwendige Dinge erschöpften auch ihre Mittel, sagte sie, wie Damenbinden, deren Preis sich vervierfacht hatte. Diese Belastung wird zunehmen, wenn ihre 12-jährige Tochter die Pubertät erreicht.
»Ich kann mir meins nicht leisten«, sagte sie. „Wie kann ich mir ihres leisten?“
Der Wert der Gehälter von Soldaten und Polizisten ist ebenfalls gesunken, was die Besorgnis verstärkt, dass soziale Unruhen und Kriminalität zunehmen werden. In diesem Monat sagte Mohammed Fahmy, der Innenminister, der die Sicherheitskräfte beaufsichtigt, dass diese Gehälter „den Tiefpunkt erreicht“ hätten.
„Vor drei Monaten hätte ich gesagt, dass die Sicherheitslage allmählich zusammenbricht“, sagte Herr Fahmy einem lokalen Nachrichtensender. „Nun, ich sage, es ist zusammengebrochen.“
Der Chef der libanesischen Armee, General Joseph Aoun, wandte sich Anfang dieses Monats an die Militärführer und richtete eine seltene öffentliche Kritik an den Führern des sektenbasierten politischen Systems im Libanon aus und warnte sie, dass seine Soldaten ebenfalls „leiden und hungern“.
Er wandte sich an die Führer und fragte: „Wohin gehen wir? Was hast du vor zu machen?“
Das Parlament genehmigte kürzlich ein Darlehen der Weltbank in Höhe von 246 Millionen Dollar, um armen Familien Bargeldhilfe zu leisten, aber es wurden keine nennenswerten Anstrengungen unternommen, um den weiteren Zusammenbruch zu stoppen.
Das Kabinett des scheidenden Premierministers Hassan Diab trat nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut am 4. August zurück und muss noch ersetzt werden. Das hat dazu geführt, dass die Regierung länger, als sie an der Macht war, in einer reduzierten Hausmeisterfunktion operiert.
Ein ehemaliger Premierminister, Saad Hariri, wurde im Oktober mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Aber er hat trotz 17 Treffen mit Präsident Michel Aoun, um über den politischen Kuhhandel zu diskutieren, kaum Fortschritte gemacht. Letzten Donnerstag vereinbarten sie, sich am Montag wieder zu treffen.
Jihad Sabat, 48, hat den Niedergang vom Schaufenster seiner Metzgerei in Beirut aus beobachtet, die er seit 1997 betreibt. Im vergangenen Jahr seien die Fleischpreise weiter gestiegen, während die Zahl der Kunden zurückgegangen sei.
Ein Pfund Rindfleisch kostet jetzt mehr als das Dreifache dessen, was es vor der Krise gekostet hätte, sagte er – mehr als das Dreifache dessen, was es vor der Krise gekostet hat. Er hat auch eine Zunahme von Menschen gesehen, die auf Kredit kaufen wollten und daran interessiert waren, Knochen für Suppen zum Kochen zu bringen.
„Fleisch ist zu einem Luxus geworden“, sagte er.
Er warf den Politikern des Landes vor, durch korrupte Machenschaften das Geld des Staates zu stehlen, und kritisierte sie dafür, dass sie es nicht geschafft hätten, die Wirtschaft zu stabilisieren.
Ein Freund, der im Laden herumhing, warf ein: „Das Problem sind die Menschen.“ Herr Sabat nickte.
„Das ist ein wesentlicher Punkt“, sagte er. „Wenn morgen Wahlen wären, würden dieselben Leute wiederkommen.“
Im Lebensmittelgeschäft sagte Herr Hassan, der Manager, seine Filiale verkaufe jeden Monat weniger Fleisch und mehr Linsen, obwohl sie ebenfalls importiert werden und fünfmal so viel kosten wie vor der Krise.
In den Gängen seien Kämpfe um von der Regierung subventionierte Grundnahrungsmittel wie Reis, Zucker und Speiseöl ausgebrochen, sagte er. Und es ist üblich, dass Kunden an der Kasse einen Aufkleberschock bekommen, wenn sie feststellen, dass sie sich nur das Nötigste leisten können.
„Ich weiß nicht, wie die Leute weitermachen“, sagte er. „Aber es wird schließlich eine Explosion verursachen.“