Vom Tag seines Amtsantritts an hielt Donald J. Trump Amerikas Historiker in höchster Alarmbereitschaft, als sie Nachrichtenprogramme, Kommentarseiten und soziale Medien nutzten, um dabei zu helfen, jede normbrechende Drehung und Wendung (und jeden Tweet) zu kontextualisieren.
Aber letzten Freitag setzte sich eine Gruppe von 17 Historikern für ein ruhigeres, überlegteres Projekt zusammen: einen ersten Versuch zu unternehmen, eine wissenschaftliche Geschichte der Verwaltung zu schreiben.
Bevor die Mitglieder über Zoom zu zweitägigen Diskussionen zusammenkamen, hatten sie Kapitel zu Themen wie Einwanderung, Außenpolitik, Rasse, Parteipolitik, Medien, Desinformation und Amtsenthebung eingereicht. Nach Überarbeitung und Bearbeitung wird die Arbeit nächstes Jahr von Princeton University Press in einem Band mit dem Titel „The Presidency of Donald J. Trump: A First Historical Assessment“ veröffentlicht.
Das mag wie ein unpassend trockener Titel für eine Summe von vier Jahren erscheinen, die mit einem gewalttätigen Angriff auf das Kapitol der Vereinigten Staaten endete. Und bevor die Diskussion begann, legte Julian E. Zelizer, Professor in Princeton und Organisator des Projekts, eine grundlegende Schwierigkeit dar.
„Die Herausforderung bei Präsident Trump besteht darin, die grundlegenden Elemente seiner Präsidentschaft als tief in den Grundzügen der amerikanischen Geschichte verwurzelt zu verstehen“, sagte er, während er auch die Orte erwähnte, „an denen die Präsidentschaft den Hai gesprungen ist“.
Die Diskussion beinhaltete viele Debatten über große Fragen. War Trumps Sieg (damals Niederlage) Teil einer politischen Neuausrichtung oder eine Verirrung? Welche Rolle spielten soziale Bottom-up-Bewegungen im Vergleich zu Top-down-Führungskräften beim Vorantreiben des Wandels? Und wie wichtig war Trumps Persönlichkeit?
Mehr als eine Person schlug vor, dass zu den Normen, die auf den Kopf gestellt (oder zumindest ernsthaft erschüttert) wurden, auch die leidenschaftslose wissenschaftliche Objektivität selbst gehörte.

Im Laufe der Diskussion wurden allgemeine Fragen aufgeworfen, darunter auch eine darüber, wie wichtig Trumps Persönlichkeit sei. Kredit… Doug Mills/The New York Times
Jeffrey Engel, der Gründungsdirektor des Center for Presidential History an der Southern Methodist University, bemerkte den deutlichen Mangel an „Fanlob“ für Mr. Trump in den Reihen der liberal gesinnten Gruppe (und unter Geschichtswissenschaftlern insgesamt). Dennoch sagte er, dass er beim Lesen der Kapitel wiederholt durch Sätze gestört worden sei, in denen er unverblümt wenig schmeichelhafte Urteile über den Präsidenten selbst abgegeben habe.
„Es gab Punkte in diesen Papieren, an denen ich einen Satz las und sagte: ‚Oh mein Gott!‘ sagte Engel, dessen eigenes Kapitel die Herangehensweise der Regierung an globale Allianzen erörterte. „Aber dann würde ich sagen: ‚Ich stimme zu.‘ Die Art und Weise, wie wir unsere eigene Wut ausdrücken können, während wir dennoch korrekt sind, ist symbolisch für die beispiellose Natur dieser Präsidentschaft.“
Vor vier Jahren traf sich eine ähnliche Gruppe in Princeton, um einen Band über die Obama-Präsidentschaft vorzubereiten (wie man es zuvor für die Bush-Administration getan hatte). Dieses Treffen fand einige Tage nach der Wahl von Präsident Trump statt, die die Gruppe in einen Schockzustand versetzt hatte, und einige Mitglieder dazu veranlasste, Teile ihrer Analyse der Obama-Jahre zu überdenken.
Dass das diesjährige Treffen virtuell stattfand, war eine andere Erinnerung an die Eventualitäten der Geschichte. Hätte es nicht die chaotische Reaktion der Regierung auf Covid-19 gegeben, so spekulierte mehr als ein Teilnehmer, hätte Mr. Trump im November möglicherweise leicht triumphiert – und diese Vergangenheitsbewertung würde überhaupt nicht stattfinden.
„Was wäre, wenn Trump gewonnen hätte?“ sagte Michael Kazin, ein Professor an der Georgetown University, als Antwort auf eine Hypothese, die von Zelizer verworfen wurde. „Ich würde wahrscheinlich versuchen, Demonstrationen zu organisieren, anstatt auf Zoom herumzusitzen.“
Ein Faden, der sich durch die Diskussion zog, war, wie man die wichtigsten Erzählstränge inmitten von vier Jahren nahezu konstanten Chaos – einschließlich zweier Amtsenthebungen – findet und die tatsächliche Politik und die Auswirkungen vor Ort aus dem Schneesturm von Präsident Trumps Worten analysiert.
Und diese Worte, argumentierten einige der Gelehrten, seien oft genauso wichtig wie Taten. In einem Artikel über Infrastruktur argumentierte Jason Scott Smith, Professor an der University of New Mexico, dass die Betrachtung der Bilanz des Präsidenten nur durch die Pointe seiner berüchtigten „Infrastrukturwoche“ vielleicht sein politisch wichtigstes Stück Infrastruktur verfehlte – die Grenzmauer .
Und bei der Grenzmauer, argumentierte er, kommt es nicht nur darauf an, was gebaut wurde (452 Meilen Mauer, sagte er, von denen nur 80 neu waren). „Trumps rhetorische Zusagen zur Infrastruktur, obwohl sie in Bezug auf die physische Konstruktion nicht erfüllt wurden“, schrieb Smith in seinem Papier, „unterzeichneten tatsächlich eine grundlegende Veränderung der rechtlichen Mechanismen und Polizeikapazitäten der Bundesregierung.“
Dazu gehörten strenge Abschiebungs- und Inhaftierungsrichtlinien für Einwanderer ohne Papiere. Und dann war da noch die größere psychologische und symbolische Wirkung der Mauer selbst. „Von der Laufleistung her ist es vielleicht nicht viel“, sagte er während der Diskussion. „Aber die visuelle Grausamkeit der Mauer ist wirklich auffällig.“
Merlin Chowkwanyun, ein Medizinhistoriker an der Columbia University, sagte, dass ihn das Lesen von Smiths Artikel „fasziniert und ein wenig entnervt“ gemacht habe.
Sein eigenes Kapitel über die amerikanische Pandemie-Reaktion griff das auf, was er „das 60/40-Problem“ nennt: Wie viel der verheerenden Auswirkungen könnte Mr. Trump angelastet werden, im Vergleich zu staatlichen und lokalen Reaktionen und der „zerbrochenen Gesellschaft“, die vorausgegangen ist sein Aufstieg?
Aber vielleicht geht die Bewertung der Trump-Covid-19-Reaktion durch die übliche Linse von „Wirksamkeit und Kompetenz“, sagte Chowkwanyun, „am Punkt vorbei“.
Politisch gesehen, schlug er vor, „dass er das Diktat der öffentlichen Gesundheit missachtete“ – „das ist der Punkt“.
Mehrere Historiker stellten fest, wie die Trump-Jahre die Politik um verschiedene Institutionen herum verschoben und die Menschen in manchmal überraschende Richtungen gedrängt hatten.
Beverly Gage, Historikerin in Yale, deren Kapitel vorläufig den Untertitel „How Trump Tried to Undermine the FBI and Deconstruct the Administrative State“ trug, bemerkte die unerwartete Verwandlung von Leuten wie James B. Comey in liberale Helden.
Sie zitierte einen gemeinsamen Refrain: „Wow, ich habe mein ganzes Leben damit verbracht, das FBI zu hassen, und jetzt hoffen wir, dass es die Republik retten kann?“
Die progressive Linke hat sich möglicherweise durch Persönlichkeiten wie die US-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez stärker mit der Demokratischen Partei beschäftigt. Aber einige auf der Linken gingen den entgegengesetzten Weg.
Keeanga-Yamahtta Taylor, Historikerin in Princeton, die ein Kapitel zum Thema Black Lives beigesteuert hat, stellte fest, dass die „erste Iteration“ der Bewegung an einer Regierungskommission teilgenommen und von Präsident Obamas Politik der „offenen Tür“ gegenüber Aktivisten Gebrauch gemacht habe.
„Sie haben alles getan, was die konventionelle Politik ihnen sagen würde“, sagte Taylor. Aber in den Trump-Jahren „beschlossen dann viele, dass sie tun würden, was sie wollten, und auf überparteiliche Weise operieren würden, die nicht gezügelt werden konnte.“
Am Ende haben die zweitägigen Diskussionen wenig überraschend mehr Fragen aufgeworfen als endgültig beantwortet, darunter eine unausgesprochene: Würde sich die Gruppe in vier oder in acht Jahren treffen, um über die Biden-Regierung in der Vergangenheitsform nachzudenken?
Mae Ngai, Professor an der Columbia University, der ein Kapitel über Einwanderung geschrieben hat, sagte, die sehr reale Polarisierung des Landes sei auch durch den Einfluss der Republikanischen Partei auf den Kongress „übertrieben“ worden, dank der Struktur des Senats und anderer Aspekte davon das Wahlsystem.
„Sie repräsentieren nicht die Hälfte der Menschen“, sagte sie. „In den kommenden Jahren wird es viele Kämpfe für eine demokratischere Sicht auf Amerika geben. Ich glaube, dieses Kapitel ist noch nicht geschrieben.“
Kazin seinerseits bedankte sich für eine Gewissheit. „Das Besondere daran, Historiker zu sein, ist, dass wir die Zukunft nicht vorhersagen müssen“, sagte er. „Wir müssen nur die Vergangenheit vorhersagen.“