Golf erfreut sich im Nahen Osten und in Nordafrika, von Algerien bis Katar, großer Beliebtheit. Aber ein Land in der Region hat einen beträchtlichen Vorsprung: Marokko.
Der Sport ist hier, seit die Briten ihn Anfang des 20. Jahrhunderts exportierten. Aber Mitte des Jahrhunderts gewann es dank König Hassan II. – Herrscher von 1961 bis 1999 – an Dynamik, der golfverrückt war und den Sport als Werkzeug sah, um seinem Land beim Eintritt in eine marktbasierte Wirtschaft zu helfen.
Der König baute mehrere Golfplätze, die von einigen der weltbesten Designer gestaltet wurden, und schuf 1971 ein Golfturnier namens Trophée Hassan II, das ein fester Bestandteil der European Tour ist.
Das Land hat jetzt mehr als 40 hoch angesehene Kurse, und sowohl ihre Anzahl als auch ihre Popularität wachsen schnell. Es schadet nicht, dass Golf im Mittelpunkt von Marokkos jüngstem Tourismusschub steht und dass Prinz Moulay Rachid, Sohn von Hassan II und jüngerer Bruder von König Mohammed VI, ein begeisterter Golfspieler ist. Oder dass das Wetter mehr als 300 Tage im Jahr sonnig ist.
Entlang oder in der Nähe der Golfplätze des Landes – die in der Nähe der Küste, der Berge oder beliebter Städte zu finden sind – befinden sich einige der schönsten Häuser der Region. Im Gegensatz zu vielen neueren Residenzen an Orten wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar und Ägypten, die oft westliche Stile und Bestrebungen zeigen, greifen diese Häuser, ob traditionell oder modern, klassische marokkanische Motive und Ansätze auf.
Inspiriert von ihren älteren Gegenstücken in den Stadtzentren nehmen sie oft robuste erdfarbene Wände und subtile abstrakte Formen an und sind voller lebendiger Farben, detaillierter Ornamente und handgefertigter Holzarbeiten, Keramik, Metall und Textilien. Sie werden häufig mit üppigen Pflanzen, Springbrunnen, Bildschirmen, schattigen Terrassen und gesprenkelten Innenhöfen aufgeweicht. Und ihre Designs sind oft eine Mischung aus islamischen, berberischen, maurischen und französischen Stilen.

Dieses vom marokkanischen Architekten Eli Moyal entworfene Haus verfügt über handgegossene Tonnengewölbedecken, Ziegelwände, handgefertigte Bodenfliesen und handgefertigte Kronleuchter aus Glas und Metall.
„Wenn die Leute nach Marokko kommen, möchten sie das Gefühl haben, in Marokko zu sein“, sagte Maud Fajas, Direktorin des Büros des internationalen Immobilienunternehmens Emile Garcin in Marrakesch, das rund 200 Wohnimmobilien im Land zum Kauf oder zur Miete anbietet , die meisten von ihnen in der Nähe von Marrakesch und seinen mehr als 20 Golfplätzen. (Immobilien in der Nähe von Kursen liegen im Allgemeinen zwischen 1,2 Millionen und 3,6 Millionen US-Dollar zum Verkauf und 950 bis 1.400 US-Dollar pro Nacht zur Miete.) Frau Fajas, die ursprünglich aus Frankreich stammt, ging im Februar 2000 in den Urlaub nach Marokko und verließ es nie wieder, ein Thema, das ziemlich häufig vorkommt Expats im Land.
Das Geheimnis hinter dieser Verschmelzung von Moderne und Klassik sei die außergewöhnliche Handwerkstradition des Landes, betont sie. Fast alles, was Sie sich wünschen, kann von einem praktisch unbegrenzten Kader erfahrener lokaler Handwerker, von Maurern über Holzarbeiter bis hin zu Webern, von Hand nach Maß gefertigt werden.
„So wird hier einfach gearbeitet“, sagte Frau Fajas. „Nur so wissen sie, wie es geht.“ Oft lernten Handwerker von ihren Eltern, die von ihren Eltern lernten, die über spezielle Fähigkeiten und die Bereitschaft verfügten, alles zu bauen.
Während eines (virtuellen) Rundgangs durch eines der Häuser ihres Unternehmens, das von dem berühmten marokkanischen Architekten Eli Moyal entworfen wurde, neben dem von Robert Trent Jones entworfenen PalmGolf Marrakech Palmeraie-Golfplatz, wies sie auf handgegossene Tonnengewölbedecken, Hörer-Ziegelwände, handgefertigte Bodenfliesen, handgefertigte Kronleuchter aus Glas und Metall sowie eine von Hand installierte Bambusdecke am Pool.
Frau Fajas bemerkte auch ein paar Häuser im zeitgenössischen Stil neben dem Al Maaden Golf Resort, das 2008 eröffnet wurde, nur wenige Minuten südlich der verwinkelten Straßen von Marrakesch. (Viele der neueren Golfplätze der Stadt liegen südlich des Zentrums in einem weniger traditionellen Viertel.)
Diese Art von Häusern, die in den letzten Jahren häufiger vorgekommen sind, sind rechteckiger, reduzierter, mit großen Fenstern und frei fließend. Aber draußen ahmen sie oft die orangefarbenen, lehmartigen Oberflächen traditioneller marokkanischer Häuser nach – normalerweise eine Mischung aus gespachteltem Beton, Kalk und Erde – und ihre fließenden Verbindungen zwischen Innen und Außen. Und im Inneren enthalten sie handgefertigte Handwerkskunst und abstrakte Details wie filigrane Paravents, helle Stoffe und geometrische Keramikfliesen, deren abstrakte Muster sowohl für traditionelle als auch für moderne Umgebungen gut geeignet sind.
„Die Handwerkskunst, die man bekommt, ist sehr spezifisch“, sagte David Schneuwly, ein weiterer französischer Transplantant. Herr Schneuwly gründete Villanovo, ein Unternehmen, das Villen im ganzen Land und anderswo auf der ganzen Welt vermietet. (Ungefähr 20 Prozent seiner marokkanischen Angebote gehen an Golfurlauber, sagte er.) „Das zeigt sich in den Details der Masrabiya [vorspringende Holzgitterfenster] und den subtilen Variationen in Farbe und Linie.“
Dieses handwerkliche Niveau, sagten Vincent und Sophie Rambaud, Eigentümer eines denkmalgeschützten Anwesens in Villanovo, etwa 10 Minuten vom PalmGolf Marrakech Palmeraie entfernt, ermöglichte es ihnen, die Art von Haus zu bauen, die sie wollten.
Dieses Haus, das vor 15 Jahren gebaut wurde, enthielt am Ende eine Mischung aus traditionellen und modernen Formen und Oberflächen. Es war nicht einfach – sie gingen durch mehrere Architekten und Bauherren – aber die einzige Konstante waren die unglaublichen Handwerker, die sich alle auf etwas Bestimmtes konzentrierten.
Ein Spezialist arbeitete nur an Tadelakt (fein strukturierte wasserfeste Oberflächen aus Gips, Kalk, Wasser und Pigment). „Man muss es auf eine bestimmte Weise auftragen und es muss aus einem speziellen Kalk aus einer bestimmten Gegend von Marrakesch hergestellt werden“, sagte Herr Rambaud. „Man kann die Farben nicht sehen, bevor es fertig ist, und man muss drei Wochen warten, bis es trocken ist.“
Diese Art von Können und Liebe zum Detail setzte sich in jeder Ecke des Hauses fort: Stuckateure schufen komplizierte kundenspezifische Formteile und komplexe Decken; ein alter Schreiner fertigte für jeden Raum Muscheltüren an (deren Formen zuerst von Ms. Rambaud entworfen wurden); ein Metallarbeiter in der Medina von Marrakesch fertigte bronzene Türklinken (ebenfalls von Frau Rambaud entworfen) für jeden Raum an. Holzmöbel wurden sowohl von Frau Rambaud als auch von lokalen Handwerkern entworfen und von einer Vielzahl lokaler Talente hergestellt; farbenfrohe geometrische Textilien kommen aus Marokko und anderen Teilen Afrikas.
Es überrascht nicht, dass diese ultra-kundenspezifischen Kreationen – die aufgrund des Übergewichts von Handarbeit im Land immer noch erschwinglich sind – manchmal unvorhersehbar sein können.
„Man muss nur geduldig und ruhig sein“, sagte Mr. Rambaud. „Am Ende bekommt man mehr oder weniger das, was man will, und manchmal bekommt man etwas Besseres.“
Wie aus der Mischung aus französischen und marokkanischen Designvisionen hervorgeht, die in das Haus einflossen, sind Handwerker oft offen dafür, Ästhetik und sogar Zeiträume zu kombinieren.
Ein gutes Beispiel für diesen vielfältigen Ansatz ist Popham Design, ein in Marrakesch ansässiges Betonfliesenunternehmen, das von einem amerikanischen Ehepaar, Caitlin und Samuel Dowe-Sandes, gegründet wurde. Das Paar beschäftigt 65 Mitarbeiter in seinem Studio, die meisten davon lokale Handwerker, die die Riffs des Paares auf alten Zellige-Mosaiken herstellen, indem sie Messingformen herstellen, sie mit buntem Beton füllen, sie von Hand pressen und sie etwa zwei Wochen lang aushärten lassen.
Herr Dowe-Sandes erklärte, wie die Verbreitung von Handarbeit jeden Aspekt des Lebens durchdringt. „Wenn Sie einen geflochtenen Wäschekorb für Ihr Zuhause haben möchten, gehen Sie zu dem Typen, der ihn herstellt, messen ihn aus und vier Tage später erhalten Sie ihn“, sagte er. „Wir haben ein Haus renoviert, und es wurde kein einziges Elektrowerkzeug verwendet. Davon gibt es noch viel. Sie erkennen, dass Sie immer noch viele Dinge ohne Home Depot erreichen können.“
Abgesehen von traditionellem Handwerk und weltlichem Eklektizismus ist ein weiterer wichtiger Einfluss auf diese Häuser derselbe, der den Golfplätzen zum Gedeihen verhilft: das sonnendurchflutete nordafrikanische Klima, das Häuser so formt, dass sie Versammlungsräume im Freien, strategische Beschattung und Schutz vor kalten Nächten umfassen.
Die Rambauds arbeiteten mit einem Team von Gärtnern zusammen, um mediterrane Gärten mit Palmen, Oliven- und Orangenbäumen unterschiedlicher Größe und Gruppierung anzulegen. Sie schufen Terrassen und halbgeschlossene Außenräume für ausgiebige Zeit im Freien („Wir leben zwischen drinnen und draußen“, sagte Mr. Rambaud) und sie installierten in fast jedem Raum einen Kamin
Audrey Lebondidier, eine in Frankreich geborene Landschaftsarchitektin aus Casablanca, wundert sich immer noch über ein nachsichtiges Ökosystem, in dem fast alles mit nur wenig Wasser wachsen kann. Sie arbeitet mit Hausbesitzern zusammen, die mediterrane Landschaften wie die Rambauds wünschen, schafft aber auch Hauslandschaften in tropischen, asiatischen, europäischen und anderen Stilen.
Golfplatzhäuser in Marrakesch haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie nicht nur auf die Plätze blicken, sondern auch auf die Seen und Berge der Gegend dahinter, sagte Mehdi Amar, stellvertretender Direktor des Büros von Barnes International Realty in Marrakesch. Er sagte, dass an Golf angrenzende Grundstücke einer der größten Wachstumsbereiche seines Büros gewesen seien, bevor die Pandemie internationale Reisen auf Eis gelegt habe. Aber das Geschäft, sagte er, steige langsam wieder an.
Während Häuser fast immer offen für die Elemente sind, gibt es im Inneren oft noch einige Überraschungen. Das Haus der Rambauds enthält, wie viele in Marokko, ein eigenes Hammam (ein zeremonielles Bad und ein Dampfbad), in diesem Fall einen gewölbten Raum mit natürlichem Licht, das von oben einfällt.
Wenn man sich durch das Haus bewegt, mäandert man von offenen, lichtdurchfluteten Räumen zu dunkleren mit unvorhersehbaren Öffnungen und unterschiedlichen Perspektiven. Es ist fast wie ein Spaziergang durch die Medina, den ummauerten, alten Teil der Stadt, der nicht weit entfernt ist. Wie Marokko selbst fühlt es sich manchmal vertraut und manchmal völlig fremd an.
„Wir lieben Marokko und Marrakesch; die Menschen, das Leben, das wir haben, das Wetter, die Aussicht“, sagte Mr. Rambaud. „Wir fühlen uns irgendwie zu Hause und gleichzeitig absolut woanders.“