Dieser Artikel ist Teil des On Tech Newsletters. Du kannst Hier anmelden wochentags zu erhalten.
Streaming-Dienste wie Spotify und Apple Music haben die Musikindustrie gerettet. Sie reißen es auch auseinander.
Mein Kollege Ben Sisario sagt, dass sich Musiker über die Streaming-Ökonomie beschweren, die Millionen von Klicks auf ihre Songs für sie in ein paar Cent umwandeln kann. Letzte Woche protestierte eine Gruppe von Musikern vor Spotify-Büros für Änderungen in der Art und Weise, wie sie für das Streaming bezahlt werden.
Ben sprach mit mir darüber, warum das Streamen von Musik für viele Musiker eine Enttäuschung war. Die Herausforderungen spiegeln eine größere Frage wider: Was passiert, wenn das Versprechen, seinen Lebensunterhalt online von Musik, dem Schreiben oder dem Erstellen von Apps zu verdienen, nicht der Realität entspricht?
Shira: Wie hat Streaming die Musikindustrie verändert?
Ben: Es war die Rettung der Industrie. Vor allem wegen Spotify und anderen Abonnements verschaffte Streaming der Branche etwas, das sie noch nie zuvor hatte: regelmäßige monatliche Einnahmen.
Die großen Gewinner sind, vereinfacht gesagt, die Streaming-Dienste und die großen Plattenfirmen. Die Verlierer sind die 99 Prozent der Künstler, die nicht auf Beyoncés Ruhmniveau sind. Und sie ärgern sich darüber, dass sie nicht am Erfolg der Musikindustrie teilhaben.
Wenn mehr Leute für Musik bezahlen, warum sickert dieses Geld dann nicht runter?
Es gibt eine komplizierte und undurchsichtige Formel, die bestimmt, wie das monatliche Abonnement von 10 US-Dollar für Spotify oder Apple Music zu den Künstlern gelangt. Nachdem diese Dienste ihren Anteil genommen haben, fließen etwa 7 US-Dollar in einen Geldtopf, der auf verschiedene Arten aufgeteilt wird – für die Plattenlabels, Songwriter, Musikverlage, Künstler und andere.
Je mehr Leute Musik hören, desto weniger ist jeder Song wert, weil er den Kuchen in immer kleinere Stücke schneidet. Ich habe Bilanzen von ziemlich populären unabhängigen Musikern gesehen, die darauf hindeuten, dass sie ziemlich gut vom Streaming leben. Aber oft verdienen Musiker nicht viel, es sei denn, sie haben Blockbuster-Nummern.
Wer ist daran schuld?
Sowohl die Streaming-Dienste als auch die Plattenlabels tragen die Verantwortung.
Spotify zahlt einen großen Teil seines Umsatzes an die Plattenlabels, und dann liegt es an diesen Labels, das Geld an die Musiker zu verteilen. Die Musikindustrie hat keine große Erfolgsbilanz bei der fairen Bezahlung von Künstlern.
Aber Spotify ist auch weit entfernt von seiner erklärten Mission, „einer Million kreativer Künstler die Möglichkeit zu geben, von ihrer Kunst zu leben“. Es hat wahrscheinlich rund sieben Millionen Künstler auf seiner Plattform, und die Zahlen von Spotify zeigen, dass nur etwa 13.000 von ihnen im vergangenen Jahr Zahlungen in Höhe von 50.000 US-Dollar oder mehr generiert haben. Wie kann diese Zahl möglicherweise auf eine Million kommen?
Haben sich nicht viele Musiker schon immer ausgebeutet und unterbezahlt gefühlt?
Ja, aber das Streaming-Modell hat die Kluft zwischen Superstars und allen anderen verschärft. Es ist auch ein Trugschluss, Beschwerden von Musikern abzuweisen. Wirtschaftliche Ungleichheit gibt es schon lange, aber sie sollte immer noch angegangen werden.
Was ist die Lösung? Kann Streaming jemals für alle funktionieren?
Es ist die Rede davon, die Zahlungssysteme auf ein „benutzerzentriertes Modell“ umzustellen, das Zahlungen basierend darauf zuweist, was die Leute hören. Wenn ich auf Spotify nur Herbie Hancock höre, geht meine Abonnementgebühr nur an ihn, nachdem der Dienst seine Kürzung vorgenommen hat. Befürworter sagen, dass dieses System fairer wäre, insbesondere für Künstler in Nischengenres. Aber es gibt Studien, die besagen, dass es nicht so einfach ist. Und ich frage mich, ob es zu spät ist, sich zu ändern.
Machen es Firmen anders?
Es gibt einen kleineren Musikdienst, Bandcamp, den Musiker mögen. Es ermöglicht Künstlern, zu begrenzen, wie oft ihre Musik gestreamt wird, und nimmt eine relativ kleine Provision für den Verkauf von Song-Downloads, T-Shirts und ähnlichen Dingen. Es ist der Beweis, dass Spotify nicht der einzige Weg ist, dies zu tun.
Ich bin auch daran interessiert zu sehen, was Square mit Tidal machen könnte, dem Streaming-Dienst, den es letzten Monat gekauft hat. Es wird die Wirtschaftlichkeit dessen, was ein Streaming-Song wert ist, nicht ändern, aber Square ist tief in Dinge wie den Verkauf von Waren integriert. Es könnte neue Wege finden, um Künstlern dabei zu helfen, mehr Geld zu verdienen oder sich mit Fans zu verbinden und zu vermarkten.
Wo Big Tech herausgefordert wird
In China tun aufstrebende Technologieunternehmen etwas, das sich unmöglich anfühlen kann. Sie fordern die Tech-Könige heraus.
Das Wall Street Journal berichtete kürzlich, dass eine fünf Jahre alte chinesische E-Commerce-Website, Pinduoduo, zur meistgenutzten Shopping-Website des Landes wurde. Mehr Menschen haben letztes Jahr bei Pinduoduo – einer Kombination aus Costco, einem Videospiel, QVC und Amazon – eingekauft, als bei Alibaba, der chinesischen Version von Amazon.
Übrigens, willst du dich klein und unbedeutend fühlen? Chinesische Käufer geben jedes Jahr mehr als 2 Billionen US-Dollar für Online-Einkäufe aus – und das ist fast die Hälfte aller Einzelhandelsumsätze im Land. Die Amerikaner gaben im Jahr 2020 etwa 800 Milliarden US-Dollar für E-Commerce aus, was etwa 14 Prozent des Einzelhandelsumsatzes entspricht.
Eine der großen Fragen zur Technologie ist, ob Amerikas aktuelle Technologiegiganten wie Google, Facebook und Amazon für immer mächtig bleiben werden. In China lautet die Antwort vielleicht nein. (Aber wir werden sehen.)
In den letzten Jahren hat ByteDance, das Unternehmen, das die Douyin-App und ihre internationale Version TikTok herstellt, auch Chinas allmächtiges Tencent herausgefordert.
Ich will nicht übertreiben. Alibaba und Tencent bleiben überaus mächtig und es ist schwer vorstellbar, dass sich das ändern wird. ByteDance und Pinduoduo könnten Probleme haben, beliebt zu bleiben und Geld zu verdienen. Es ist auch schwer zu sagen, ob China einen Einblick in das gibt, was mit Tech-Mächten anderswo auf der Welt passieren könnte. China ist ungewöhnlich.
Aber es ist faszinierend zu sehen, wie technologische Supermächte mit Newcomern konfrontiert werden, die frische Ideen einbringen.
Bevor wir gehen …
-
Online-Hass als Vorläufer realer Gewalt: Anti-asiatische Hassreden haben in den Randbereichen des Internets zugenommen, berichtete mein Kollege Davey Alba. Forscher sagten Davey, dass ein Anstieg von Online-Vitriol gegenüber ethnischen Gruppen ein erhöhtes Risiko von Gewalt gegen sie zeige.
-
Ein neuartiger, aber möglicherweise missbräuchlicher Weg, um mehr Menschen online zu bringen: Rest of World schrieb über Kredite für Menschen, die sich Smartphones sonst nicht leisten könnten, aber sie haben einen Haken. Popup-Nachrichten übernehmen den Bildschirm des Telefons, um Personen zur Zahlung anzuregen, und das Telefon wird möglicherweise gesperrt, wenn Personen zu viele verpassen.
-
TikTok ist das Gegenteil von Bücher lesen, aber … TikTok-Videos verkaufen viele Bücher. Meine Kollegin Elizabeth A. Harris schrieb über „BookTok“ oder kurze Videos von Leuten, die Titel empfehlen, Zeitraffervideos von sich selbst beim Lesen oder Weinen nach einem emotional niederschmetternden Ende aufnehmen. „Ich wünschte, ich könnte ihnen allen Pralinen schicken!“ sagte ein Autor zu Elizabeth.
Umarmungen dazu
Hier ist eine Katze, die zu einem viralen Video einer anderen Katze mitgroovt.
Wir wollen von dir hören. Sagen Sie uns, was Sie von diesem Newsletter halten und was Sie uns sonst noch mit auf den Weg geben möchten. Sie erreichen uns unter ontech@nytimes.com.
Wenn Sie diesen Newsletter noch nicht in Ihrem Posteingang erhalten, bitte melde dich hier an .