Es ist mit einiger Unbeholfenheit – Verwirrung? – dass ich Ihnen mitteilen muss, dass die erste Stimme, die Sie auf dem neuen Justin Bieber-Album „Justice“ hören, die von Martin Luther King Jr. ist: „Ungerechtigkeit überall ist eine Bedrohung für die Gerechtigkeit überall.“ King kehrt in der Mitte des Albums zurück, in einem Zwischenspiel, das eine Rede darüber sampelt, dass ein Leben ohne Überzeugung und Leidenschaft überhaupt kein Leben ist, was absolut wahr ist.
Kings Aufrufe zum Handeln sind unbestreitbar kraftvoll – sie sollten weithin gehört werden. Und doch fühlen sie sich als Rahmen für ein Album des 27-jährigen Popstars nicht verankert: eine große Geste auf der Suche nach einem ebenso ehrgeizigen Engagement – politisch, spirituell, emotional – um es zu stärken.
Es lenkt nur die Aufmerksamkeit auf das hartnäckige zugrunde liegende Rätsel mit allen Dingen, die Bieber haben, nämlich dass sein Ruhm trotz einiger unauslöschlicher Hits seinen Katalog bei weitem übertrifft, und dass er es während seiner gesamten Karriere – offen oder widerstrebend, destruktiv oder selbstschützend – nie getan hat ruhte sehr lange an einem Ort und versuchte auch nicht, für seine eigene Besonderheit zu plädieren.
Deshalb war sein letztes Album „Changes“, voll von R&B auf mittlerem Niveau, das gut zu seiner leicht seidigen Stimme passte, eines seiner erfolgreichsten. Es war kein durchschlagender Erfolg, aber es war kohärent und beruhigend und vor allem frei von Ballast. Es war auch eine Erinnerung daran, dass Justin Bieber, der Musiker und Performer, vielleicht nicht aktiv an der Songskala interessiert ist – oder nicht besonders gut dafür geeignet ist –, die normalerweise für jemanden vorgeschrieben ist, der so beliebt ist wie der Star Justin Bieber.
Das desorganisierte, nur sporadisch starke „Justice“ fühlt sich jedoch wie ein Schlag aufs Handgelenk für „Changes“ oder die Version von Bieber an, die es genährt hat. Anstatt sich mit einem Groove zufrieden zu geben, pendelt dieses Album zwischen mehreren: quasi New Wave, christlicher Pop, akustischer Soul und vielem mehr. Stattdessen ist „Justice“, Biebers sechstes Studioalbum, voller Songs, die sich wie Produktionsübungen anfühlen, die leicht mit etwas Eau de Bieber, dem musikalischen Äquivalent von Merchandise, bespritzt werden.
Eine Vielzahl von Gastfeatures bietet die Möglichkeit, verschiedene Verkleidungen mit unterschiedlichem Erfolg auszuprobieren. Die Produktion von „Love You Different“ mit dem Dancehall-Rapper Beam erinnert schwach an die Karibik, ist aber bei weitem nicht so effektiv wie Biebers Hit „Sorry“ von 2015. Der nigerianische Star Burna Boy tritt in „Loved by You“ auf, aber Bieber kommt nicht mit der lässigen Ernsthaftigkeit seines Gastes mit.
„Stirb für Dich“ ist hier vielleicht die ambitionierteste Stilkollision. Ein schnelles, synthetisches Duett mit dem aufstrebenden Pop-Slacker Dominic Fike, das bis Mitte der 1980er Jahre zurückgeht, aber Bieber ist nicht die Art von Powersänger, der die Extravaganz der Produktion übertreffen kann. Dasselbe gilt für „Unstable“ mit Kid Laroi, dem australischen Singer-Rapper, der sich mit einem Jammern nach Juice WRLD auskennt – Bieber singt ernsthaft, während sein Partner sich in die Qual hineinlehnt.
Von den Kollaborationen ist „Peaches“ die mit Abstand erfolgreichste, eine sonnengefleckte und anschmiegsame R&B-Nummer mit den aufstrebenden Stars Daniel Caesar und Giveon, die Bieber in seiner stimmlich flexibelsten Form vorfindet (obwohl er in noch besserer stimmlicher Form war, als er kam debütierte dieses Lied solo auf dem Tiny Desk Concert von NPR).
Häufiger versucht „Justice“ jedoch, Bieber Big-Tent-Pop aufzuzwingen – die Filmakkorde von John Hughes in „Hold On“ oder den Runway-Walk-Bop von „Somebody“. An manchen Stellen, wie bei „Ghost“, werden diese Impulse zumindest mit akustischer Gitarre gesäuert, und die Verschiebung in seinem Gesang ist bemerkenswert – er geht von einem Akzentstück zur Hauptfigur über.
Textlich konzentriert sich „Justice“ auf Songs über den Triumph über bedauerliches Verhalten, über das Predigen der Hingabe an eine mächtigere Wesenheit – eine Frau, einen Gott – die dich in Zeiten der Not nicht im Stich gelassen hat. „Du hast für mich gebetet, als ich keinen Glauben mehr hatte/du hast an mich geglaubt, als es noch niemand getan hat/Es ist ein Wunder, dass du nicht weggelaufen bist“, singt er betont auf „As I Am“.
Am Ende des Albums steht „Lonely“, die bewegende Piano-Ballade, die er letzten Oktober veröffentlicht hat und die sich wie der sauberste Bruch mit seinem früheren Selbst anfühlt, den er je einem Song verschrieben hat. Diese Songs sind Bieber in seiner selbstbezogensten, am wenigsten überladenen und auch stärksten Form – sie enden mit einem anhaltenden, intimen Gefühl, das sich durch ein Album zieht, das alles tut, um davon abzulenken.