In seinem großartigen neuen Stand-up-Special „Cold Lasagne Hate Myself 1999“ beschreibt James Acaster das schlimmste Jahr seines Lebens: Nach einer erschütternden Trennung, Selbstmordgedanken und einem Nervenzusammenbruch suchte er zum ersten Mal einen Therapeuten auf. „Weil ich Brite bin und das ist es, was es braucht“, sagt er. „Mein ganzes Leben musste zusammenbrechen, bevor ich über meine Gefühle sprechen konnte.“
Acasters Show, die vor einigen Jahren durch New York tourte, aber erst vor kurzem auf Vimeo zum Kauf angeboten wurde, zielt auf Englands berühmt steife Oberlippe. Das Thema, das nach zwei ausgedehnten, kitzlig lustigen Stunden seiner neuen Show auftaucht, ist nicht nur die Herausforderung, über psychische Gesundheit zu sprechen, sondern auch die Gefahren des Stoizismus.
Es gibt nichts Schlimmeres als pauschale Verallgemeinerungen über den Unterschied zwischen amerikanischer und britischer Komödie, und das ist meine Art, mich dafür zu entschuldigen: Es gibt einen erzählerischen und thematischen Ehrgeiz, den man in britischen Comics wie Daniel Kitson, Josie Long und Acaster findet, der weniger verbreitet ist unter Comics hier. Vielleicht liegt es daran, dass sie sich mit stundenlangen Shows beim Edinburgh Festival Fringe die Zähne ausgeschnitten haben, anstatt kurze Club-Sets zu spielen. Jedenfalls packt Acaster seine Witze in ein kniffliges Gefüge, in dem Gedanken durch Metaphern und Abschweifungen zusammenhängen.
Im ersten Akt – dies ist ein Special mit Pause – erzählt er von einem emotionalen Zusammenbruch bei seinem „Great British Bake Off“-Auftritt, der viral wurde. Er macht sich darüber lustig, wie schnell sich Geisteskrankheiten in Unterhaltung verwandeln, um das Publikum zum Lachen zu bringen, und wenn sie es tun, wird er wütend auf sie. Dann lachen sie darüber.
Es gibt ein Selbstbewusstsein in der Art und Weise, wie Acaster die Menge nadelt, was er wiederholt tut, seine Fans verspottet und seine Beziehung zu ihnen als erniedrigend beschreibt. Seine respektlose Komödie erfreut sich daran, das Publikum zu beleidigen. „Nacht für Nacht bin ich derjenige im Raum, der am meisten über Comedy weiß, und ich muss gewinnen dein Genehmigung?“ sagt er genervt.
Es ist beabsichtigt, seine britischen Fans zu einem Teil der Show zu machen. Englische Ikonen sind regelmäßige Ziele von ihm. Er macht den schärfsten Comic-Angriff auf den Brexit, den ich je gesehen habe, und sein agiles Aufspießen der Transphobie von Ricky Gervais ist ebenfalls viral geworden. Acaster hat bereits eine fast stereotype englische Art von Komödie: zerebral und wortwörtlich, eingehüllt in Schichten von Ironie und beißendem Sarkasmus. Es ist selten, eine Stand-up-Show voller intimer Geschichten zu sehen, die das Gefühl haben, ein State-of-the-Nation-Special zu sein.
Bis zu „Cold Lasagne“ war Acaster vor allem für vier Netflix-Specials bekannt, die er 2018 am selben Tag veröffentlichte. Das erste und beste, „Repertoire“, beschrieb eine Freundin, die ihn verließ, nachdem sie gesagt hatte: „Ich liebe dich, aber ich nicht. Ich habe nicht das Gefühl, Sie zu kennen.“ Es ist der Schlüssel zu dieser Show, und viele der restlichen Witze liefern Beweise für ihre Behauptung. Seine spielerische Beobachtungskomödie hält das Publikum auf Distanz und behauptet an einer Stelle sogar, er sei eigentlich ein als Comic getarnter Undercover-Polizist gewesen, eine Linie, an der er während der gesamten Show festhielt. Ein solches Engagement für lächerliche Einbildungen ist Teil des Spaßes an seiner Arbeit.
Sein neues Special findet auch Lacher in Personas, stolziert zu Beginn mit Sonnenbrillen auf die Bühne und stößt Tassen von einem Tisch, beschimpft die Menge, bevor er sich in einer Parodie von Prahlerei das Mikrofon schnappt: „Fangen wir mit den Schlagzeilen an: Ich fluche jetzt.“ Er beschreibt die Erklärung einer anderen Freundin für eine Trennung, aber diesmal liegt der Grund darin, dass er sich weigert, Hilfe zu holen, wie sich seine Traurigkeit ausbreitet. Diese Show ist viel konfessioneller als die vorherigen. Während seine bisherige Arbeit sein Privatleben vermied, gräbt sich diese unangenehm tief.
Im zweiten Akt erzählt Acaster drei Geschichten von unglücklich abgebrochenen Beziehungen: mit seinem Agenten, seinem Therapeuten und seiner Freundin. Jeder ist ein virtuoses Versatzstück, das sich auf eine gewisse Angst stützt, ob er zu viel sagen wird.
Der Höhepunkt ist die Trennung, eine Geschichte, die sich darauf konzentriert, wie seine Freundin mit Rowan Atkinson ausging, dem Komiker, der am besten dafür bekannt ist, die englische Comic-Institution Mr. Bean zu spielen, ein Spezialist für unbeholfene körperliche Fallstricke. In einem traurigen Schmollen beschreibt Acaster den besonders urkomischen Horror, ein junger Komiker zu sein, der „für Mr. Bean übrig bleibt“, ein Satz, den er immer wieder mit der Dringlichkeit von Geigen in einem Horrorfilm sagt. Es ist ein Meisterwerk der Cringe-Comedy, von dem er ständig abschweift, um der Kritik vorzugreifen, dass er verbittert und kleinlich ist.
Acaster ist kein wahrheitsgetreuer Komiker, dem es egal ist, was die Leute denken. Er scheint besorgt zu sein, gut abzuschneiden, nutzt aber seine eigene Sensibilität, um seinen Geschichten eine weitere Spannungsebene hinzuzufügen. Als er seinem Agenten die Folgen erklärt, zeigt er sich so fair, dass er sagt, er werde die Geschichte nur aus seiner Sicht erzählen. Es beginnt: „Das erste, was Sie wissen müssen, ist, dass ich alles ruiniert habe, und ich habe es zum Spaß gemacht.“
Es ist ein bekannter Trick, jemanden lächerlich zu machen, indem man sich die schreckliche Logik seines Denkens vorstellt, aber nur wenige haben sich so vollständig und so lange darauf festgelegt. Viele von Acasters Witzen haben theatralische Qualität, und er integriert nicht nur Act-Outs, sondern auch kunstvolle Pantomime mit Requisiten. Er macht sogar ein kurzes Spiel daraus, Essen in einem Restaurant zu bestellen, um seine Meinung zum Brexit zu veranschaulichen.
Er führt seine Kämpfe mit Begeisterung aus und in seinem Streit mit seinem Agenten erinnert er Sie an seine Kämpfe mit der psychischen Gesundheit, die ihn zum Therapeuten geführt haben, was zum explosivsten Kampf der Show führt. Als er sein Handy herausholt, um ihm ihre privaten Textnachrichten vorzulesen, lächelt er wie jemand, der das Vergnügen genießt, schmutzig zu spielen.
Dies ist eine Show, die eindeutig viele Inkarnationen durchlaufen hat, weshalb Sie beim Kauf von „Cold Lasagne Hate Myself 1999“ möglicherweise auch eine weitere 40-minütige Aufführung zu ähnlichen Themen erhalten. Kalte Lasagne wird eigentlich nie erwähnt, aber selbst „hasse mich selbst“ scheint seltsam, da hier so viel anderer Hass im Gange ist.
Gedämpfte Wut ist manchmal ein Setup, manchmal eine Pointe, aber immer wesentlich für diese Show. An einer Stelle sagt Acaster, er sei durch das ganze Land getourt und fügt hinzu: „Lass mich dir sagen: Ich hasse Großbritannien, hasse es absolut.“
Dann dreht er sich entschuldigend um, immer aufmerksam auf die genaue Anordnung der Wörter. „Das habe ich falsch ausgedrückt“, sagt er und macht eine Pause. „Ich hasse Briten.“