Auf ihrem sechsten Major-Label-Album „Chemtrails Over the Country Club“ will Lana Del Rey dem Alltag entfliehen.
Nach ihrem großartigen, kalifornischen Epos „Norman _____ Rockwell!“ aus dem Jahr 2019 sehnt sie sich vielleicht nur nach einem Tapetenwechsel: „Ich bin bereit, LA zu verlassen, und ich möchte, dass du kommst“, verkündet sie auf der reiselustigen ersten Single des neuen Albums , „Lass mich dich lieben wie eine Frau.“ Andere „Chemtrails“-Songs machen Stationen auf einem Roadtrip in den Mittleren Westen, von Yosemite über Lincoln nach Tulsa. Aber in einigen der aufwühlendsten Momente des Albums scheint Del Rey sich ein noch größeres spirituelles Gefühl des Vergessens zu wünschen: „Ich bin im Wind, ich bin im Wasser, niemandes Sohn, niemandes Tochter“, singt sie über den Spuk Titeltrack, der wunderbar ungebunden klingt. Während der Eröffnungsnummer des Albums, „White Dress“, dreht sie Pirouetten über den oberen Rand ihres Stimmregisters, ihr luftiges Falsett verflüchtigt sich in den Raum um sie herum wie ein flüchtiges, bald unleserliches Stück Himmelsschrift.
„White Dress“, einer der vielen Wahnsinnshits des Albums, ist eine melancholische, klaviergetriebene Tondichtung, die die emotionale Intensität von Cat Power heraufbeschwört und eine „einfachere Zeit“ neu vorstellt, als der Erzähler eine 19-jährige Kellnerin in der Nachtschicht war – von allen Orten in Norman Rockwells Amerika – Orlando, Florida. Aber sie fühlte sich glücklich, fähig: „Als ich Kellnerin war und ein weißes Kleid trug, wie schau, wie ich es mache, schau, wie ich das bekommen habe.“ Das Tempo ist gemächlich und der Song bewahrt einige seiner bewegendsten Enthüllungen – „es gibt mir irgendwie das Gefühl, dass ich vielleicht besser dran war“ – für seine beunruhigenden letzten Momente auf.
Von dem Moment an, als sie 2011 mit dem semi-anachronistischen Fackellied „Video Games“ auftauchte, hat sich Del Rey immer als alte Seele gebrandmarkt. Wie vieles in ihrer Musik beugt sich „Chemtrails“ oft zurück, um einen schwer fassbaren und unwiederbringlichen prälapsarischen Zustand zu erfassen. (Wie sie es auf einen ihrer besten Songs, die inoffizielle Hymne von 2019, „The Greatest“, formulierte: „Niemand warnt dich vor dem Fall“.) Manchmal ist die Vergangenheit, die sie verherrlicht, massenkulturell (das gedämpfte, subtil automatisch abgestimmte „Tulsa Jesus Freak“ schöpft eine Manson-Familien-Ästhetik ähnlich wie Quentin Tarantinos „Once Upon a Time … in Hollywood“), aber genauso oft ist es auf dieser Platte sehr persönlich und sehnt sich nach einer verlorenen Zeit, als Musik machen ein sorgloses Hobby war und nicht Del Reys Job. Während „Chemtrails“ meditiert sie über den Wert ihrer Kunst und fragt sich, ob es zu spät ist, um in den Garten zurückzukehren.
Fame ist der wiederkehrende Boogeyman des Albums, am deutlichsten in dem trägen, gitarrengetriebenen „Dark but Just a Game“, das laut Del Rey seinen Namen von etwas hat, das ihr Produzent Jack Antonoff zu ihr sagte, als sie über das tragische Schicksal von so nachdachten viele Sterne. („Chemtrails“ bringt Del Rey wieder mit Antonoff zusammen, der „Norman“ mit ihr co-produziert hat, und gibt ihrer wogenden Stimme erneut die angemessene Menge an kompositorischem Spielraum.) „Die Kameras haben Blitze, sie verursachen die Autounfälle“, singt sie auf dem sanft wogenden „Wild at Heart“ – ein weiteres Highlight. Bei zwei weiteren Gelegenheiten bezieht sie sich auf „Candle in the Wind“, jene Massenkult-Elegie, die Elton John kaum noch überarbeiten musste, um dem Schicksal von Marilyn Monroe und Prinzessin Diana gerecht zu werden.
So leicht man das auch vergisst, das besondere Blau über dem Country Club ist kaum der ganze Himmel. Diese begrenzte Perspektive macht „Chemtrails“ eher zu einem kleinen Angebot als „Norman _____ Rockwell!“, das große Schwankungen machte und oft verbunden war, um etwas einzufangen, das über das allgemeinere Gefühl des Unwohlseins ihrer Generation schwer zu artikulieren war. Vielleicht, um sich nicht zu wiederholen, findet Del Rey in „Chemtrails“ einen Schritt zurück und sucht nach abgelegeneren Einblicken.

„Chemtrails Over the Country Club“ ist Lana Del Reys sechstes Major-Label-Album. Kredit… Interscope Records und Polydor Records, über Associated Press
Wenn all ihre Tugenden zusammenwirken – reichhaltige Melodien, kompositorische Überraschungen, nur – Lana würde sagen – es Wendungen – wirft Del Reys Musik einen fesselnden Zauber aus. Aber in den Momenten, in denen seine Tempi und Klangfarben ein wenig repetitiv werden, wie sie es auf ihrem verschlafenen Album „Honeymoon“ von 2015 taten und dies in der Mitte dieses Albums für mehrere Songs tun, treten seine Grenzen in den Fokus. „Not All Who Wander Are Lost“ baut einen Refrain um Autoaufkleber-Weisheit auf, während vagen Texten wie „Lass mich dich lieben wie eine Frau, lass mich dich wie ein Baby halten“ die Spezifität ihrer besseren Songs fehlt.
Del Reys hyperreferenzielle Musik stellt bestenfalls überzeugend das besondere Gefühl der Begegnung mit Kunst in einem postmodernen Zeitalter wieder her, in dem die Vergangenheit so mit wertvollen kulturellen Artefakten übersät ist, dass alles Neue einen zumindest ein wenig an etwas Altes erinnert. Aber während sie auf diesem schmalen Grat zwischen Hervorrufen und Bezeichnen tanzt, riskiert Del Rey manchmal, ihre Tiefe auf Dinge auszulagern, die andere Künstler zuvor lebhafter gesagt haben.
Das ist das Glücksspiel, ein Album mit einem Joni-Mitchell-Cover zu beenden – obwohl Del Rey hier ein Risiko eingeht. Bei einer wunderschönen, ehrfürchtigen und von Harmonien belebten Wiedergabe von „For Free“ wird sie von den Musikern Zella Day und Natalie Mering (die als Weyes Blood aufnimmt) begleitet, und in Mitchells Zeilen finden sich viele der Fragen wieder, über die sie nachgedacht hat der relative Wert der Kunst und die Verzerrungen des Ruhms. Der Song stammt von Mitchells 1970er LP „Ladies of the Canyon“, aber wenn „Chemtrails“ einen verwandten Geist in Mitchells Diskographie hat, dann ist es „For the Roses“ von 1972, ihr eigenes „Leaving Los Angeles“-Album, das Mitchell in der Einsamkeit komponierte ihres Steinhauses an der Sunshine Coast von British Columbia.
Am Ende von „Chemtrails“ fand Del Rey jedoch Trost nicht in Einsamkeit, sondern in Solidarität, insbesondere mit anderen Frauen. Das Album gewinnt mit seinem letzten Trio von Songs wieder an Schwung, die plötzlich mit anderen weiblichen Stimmen und Namen bevölkert sind. (Zusätzlich zu Day und Mering auf „For Free“ wird Del Rey von der Country-Künstlerin Nikki Lane bei einem Song begleitet, den Lane geschrieben hat: „Breaking Up Slowly“.) Night Louisiana Two-Step mit einer imaginären Clique ihrer musikalischen Helden, von denen Del Rey mit einigen (Stevie Nicks, Joan Baez) bereits auf Tour war oder mit ihnen zusammengearbeitet hat. „Gott, es fühlt sich gut an, nicht allein zu sein“, atmet sie aus, kurz bevor das schwache, einsame Geräusch einer Hupe in die Mischung eindringt, als käme es aus einer anderen Bar die Straße runter. Für einen Moment hinterlässt es seine Spuren im Blauen, und genauso schnell ist es wieder weg.
Lana del Rey
„Chemtrails über dem Country Club“
(Interskop)