Als der jamaikanisch-amerikanische Schriftsteller JA Rogers 1926 mit dem Zug von Wilmington, NC, nach Richmond, Virginia reiste, musste er in dem hölzernen Jim Crow-Wagen mitfahren, der normalerweise vorne, hinter dem Motor und vor dem Motor platziert war die Stahlwagen, die weißen Passagieren vorbehalten sind.
„Dies ist übrigens der einzige Fall im Süden, wo der schwarze Mann zuerst geht“, schrieb Rogers ironisch beiseite. „Zuerst fahren“ bedeutete in diesem Fall, dass der Jim Crow-Wagen als Puffer für weiße Passagiere diente – vor dem Ruß und Rauch, der aus der Lokomotive aufstieg, oder durch den Aufprall eines Aufpralls, bei dem die klapprige Konstruktion des Holzwagens „ zu Zunder zermalmt.“
In „Traveling Black“, Mia Bays großartiger Geschichte der Mobilität und des Widerstands, wird die Frage der buchstäblichen Bewegung zu einem Weg, die Bürgerrechtsbewegung im großen Stil zu verstehen. „Die meisten Studien zur Segregation konzentrieren sich weitgehend auf den Süden und gründen mehr auf der Geschichte bestimmter Gemeinschaften als auf den Erfahrungen von Schwarzen in Bewegung“, schreibt Bay. „Einst eine der am meisten verärgerten Formen der Segregation, ist die Segregation beim Reisen heute eine der am meisten vergessenen.“
Jüngste Bücher von Candacy Taylor und Gretchen Sorin haben die Rolle des Autos im Leben der schwarzen Amerikaner untersucht, und obwohl das Automobil in „Traveling Black“ eine herausragende Rolle spielt, stellt Bay es in den breiteren Kontext der verschiedenen Formen, die die Mobilität nach der Emanzipation annahm. Beginnend mit Zügen wendet sie sich in aufeinanderfolgenden Kapiteln Autos, Bussen und Flugzeugen zu; Jede Technologie wurde ursprünglich von Schwarzen Reisenden wegen ihres Potenzials angenommen, einen Ausweg aus der Degradation und den Gefahren des Jim-Crow-Autos zu bieten, nur um dann den hartnäckigen Kräften der Segregation zu erliegen.

Ein schwarzer Flieger aus New York City an der getrennten Terminalstation in Atlanta, 1956. Kredit… William J. Smith/Associated Press, über Shutterstock
Im berüchtigten Fall Plessy v. Ferguson verhängte der Oberste Gerichtshof eine rechtliche Sanktion gegen Jim Crow, indem er die Doktrin „getrennt, aber gleich“ aufstellte; Bay schlägt den Bogen von Plessy im Jahr 1896 zu den Freedom Rides von 1961, als Freiwillige in Bussen durch den Süden fuhren, um die Durchsetzung einer anderen Entscheidung des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 1960 zu testen, die verfügte, dass zwischenstaatliche Passagiere „ohne Diskriminierung“ bedient werden sollten.
Bay, ein Professor an der University of Pennsylvania, dessen frühere Bücher eine Biografie von Ida B. Wells enthalten, ist ein eleganter Geschichtenerzähler, der auf Schritt und Tritt den krassen Einsatz darlegt und gleichzeitig zeigt, dass Diskriminierung nicht nur eine Frage der niederschmetternden Vorhersehbarkeit, sondern oft war , und noch heimtückischer, ein willkürliches Durcheinander von Risiken.
Unsicherheit und Verwirrung erwiesen sich als „definierende Schwierigkeiten“ für Reisende, als Generationen von schwarzen Amerikanern versuchten, durch ein Flickenteppich von Gesetzen und Bräuchen der Segregation zu navigieren, die sich stark unterschieden, nicht nur von Staat zu Staat, sondern oft nach Ermessen eines bestimmten Ticketsammlers oder Eisenbahnleiter. Schwarze Autofahrer konnten sich nicht sicher sein, ob sie einen sicheren Ort zum Anhalten finden würden, eine Zweideutigkeit, die sich im Norden als ausgeprägter herausstellte, wo das Fehlen von Trennungsschildern bedeutete, dass alle bestehenden „Regeln“ unausgesprochen und unklar waren. Wie es in einem Artikel heißt: „Man kann nie wissen, wo Beleidigungen und Peinlichkeiten auf einen warten.“
Für die Weißen, die sie ausübten, schien Demütigung sowohl ein Mittel als auch ein Ziel zu sein – eine Taktik, um die Bewegungsfreiheit der Schwarzen einzuschränken, und ein grausames Ziel für sich. Vor dem Bürgerkrieg machte eine strikte Trennung im Süden, wo weiße Versklaver mit den von ihnen versklavten Schwarzen reisten, wenig Sinn. Das änderte sich mit der Emanzipation, als der öffentliche Raum zum umkämpften Terrain wurde.
Bay beschreibt Unternehmen, die sich alle Mühe geben, um auf die haarsträubenden Empfindlichkeiten einiger weißer Passagiere einzugehen. Anscheinend nicht damit zufrieden, Schwarze im Bus nach hinten zu verweisen, testeten Georgia und South Carolina Sitzordnungen, die Afroamerikaner zwangen, rückwärts zu fahren. (Das Experiment wurde verworfen, weil es Reisekrankheit verursachte.) In der Ära des Luftverkehrs ließen Flugzeuge, die im Süden zum Auftanken anhielten, die weißen Passagiere aussteigen, damit sie auf dem getrennten Flughafen zu Mittag essen konnten, während schwarze Passagiere vom Essen ausgeschlossen waren im Terminalrestaurant, musste auf dem Rollfeld bleiben.
Manchmal wurde Diskriminierung im Geheimen hinter den Kulissen geplant. Mitarbeiter von American Airlines sollten Reservierungen für schwarze Flieger mit einem speziellen Code versehen, der es einfacher macht, Passagiere auf Flügen zu trennen und weißen Passagieren auf Wartelisten den Vorzug zu geben. (Als Reaktion auf eine Klage von 1951 bestritt American Airlines die Praxis jeglicher Diskriminierung und bestand darauf, dass „einige unserer besten Mitarbeiter Neger sind“.)
Bays Erzählung von all dem ist nahtlos, erzählt gekonnt die körnigen Details und bietet gleichzeitig vernünftige Einblicke in das Gesamtbild. Während die Beendigung der formellen Reisetrennung eine unbestreitbare Errungenschaft war, waren die Methoden und Motive dafür oft eher pragmatisch als rein. Der Sonderbeauftragte für Bürgerrechte von Präsident John F. Kennedy verwendete die milde Sprache der zwischenstaatlichen Handelsklausel, um zu argumentieren, dass Diskriminierung in öffentlichen Unterkünften verfassungswidrig sei.
Und es ging nicht nur darum, dass weiße Regierungsbeamte erkannten, dass rassistische Äußerungen moralisch nicht zu rechtfertigen waren; Sie spürten auch den Druck des Kalten Krieges. Für ein Land, das versuchte, die Führer neu entkolonialisierter afrikanischer Länder davon zu überzeugen, dass das amerikanische System dem sowjetischen Kommunismus überlegen sei, war Jim Crow eine bittere Verlegenheit.
„Traveling Black“ endet mit einem Epilog über die gegenwärtige Realität von unterfinanzierten öffentlichen Verkehrsmitteln, Racial Profiling und fatalen Verkehrsstopps. Im Jahr 2017 unternahm die NAACP, was Bay „den beispiellosen Schritt“ nennt, einen Reisehinweis herauszugeben, in dem schwarze Autofahrer aufgefordert wurden, beim Fahren im Bundesstaat Missouri „äußerste Vorsicht“ walten zu lassen. Ihr ausgezeichnetes Buch vertieft nicht nur unser Verständnis davon, wo wir stehen, sondern auch, wie wir hierher gekommen sind.