Was würde eine Überhitzung der Wirtschaft wirklich bedeuten? Wie würden wir wissen, ob sich die ominösen Warnungen mehrerer prominenter Ökonomen bewahrheiten würden?
Wir haben 10 Ökonomen, die Kommentare von beiden Seiten der Debatte angeboten haben, gebeten, ihre Argumente genauer darzulegen. Die von uns gestellte Frage: Welche Inflationsrate, mit welchem Maß, über welchen Zeitraum – oder andere Entwicklungen, wie Schwankungen an den Anleihe- oder Devisenmärkten – würde auf eine problematische Überhitzung hinweisen?
Ihre Antworten sind unten, leicht bearbeitet für Klarheit und Länge.
Um einige Begriffe zu erklären, die häufig in diesen Antworten vorkommen: „PCE-Inflation“ ist ein Maß für die Inflation, das auf den persönlichen Verbrauchsausgaben basiert; es ist das bevorzugte Inflationsmaß der Federal Reserve. „Break-Evens“ bezieht sich auf das Niveau der zukünftigen Inflation, die auf dem Markt für Staatsanleihen eingepreist wird, basierend auf dem Preis von inflationsgeschützten Wertpapieren. Der Terminsatz „fünf Jahre, fünf Jahre“ ist die in Anleihen eingepreiste jährliche Inflation für den Fünfjahreszeitraum, der fünf Jahre in der Zukunft beginnt – d. h. den Zeitraum zwischen fünf und zehn Jahren ab jetzt. Die „Kern“-Inflation, ob mit PCE oder anderen Maßen, schließt volatile Lebensmittel- und Energiepreise aus.

Kredit… Ángel Franco/The New York Times
Olivier Blanchard, Senior Fellow am Peterson Institute for International Economics und ehemaliger Chefökonom des Internationalen Währungsfonds
Julia Coronado, Präsidentin von MacroPolicy Perspectives und ehemalige Fed-Ökonomin
Brad DeLong, Wirtschaftswissenschaftler, University of California, Berkeley
Wendy Edelberg, Direktorin des Hamilton Project an der Brookings Institution, ehemalige Chefökonomin des Congressional Budget Office
Austan Goolsbee, Wirtschaftswissenschaftler, University of Chicago Booth School of Business und ehemaliger Vorsitzender des Council of Economic Advisers des Weißen Hauses
Jason Furman, Harvard-Ökonom und ehemaliger Vorsitzender des Council of Economic Advisers des Weißen Hauses
N. Gregory Mankiw, Harvard-Ökonom und ehemaliger Vorsitzender des Council of Economic Advisers des Weißen Hauses
Claudia Sahm, Senior Fellow, Jain Family Institute und ehemalige Fed-Ökonomin
Lawrence H. Summers, Harvard-Ökonom und ehemaliger Finanzminister
Michael Strain, Direktor für Wirtschaftspolitik, American Enterprise Institute