Die älteste bekannte Holzskulptur der Welt – ein zwei Meter hoher, tausende Jahre alter Totempfahl – thront über einer gedämpften Kammer eines obskuren russischen Museums im Uralgebirge, nicht weit von der sibirischen Grenze entfernt. So mysteriös wie die riesigen Steinfiguren der Osterinsel ist das Shigir-Idol, wie es genannt wird, eine Landschaft aus unruhigen Geistern, die den modernen Betrachter verblüfft.

Die Reliquie, oder was davon übrig ist, wurde 1890 von Goldgräbern aus einem Torfmoor gegraben und ist aus einer großen Platte aus frisch geschnittener Lärche geschnitzt. Verstreut zwischen den geometrischen Mustern (Zickzack, Chevron, Fischgräten) sind acht menschliche Gesichter, jedes mit Schrägstrichen für Augen, die nicht so freundlich von der Vorder- und Rückseite blicken.

Der oberste Mund, der in einem Kopf sitzt, der wie eine umgekehrte Träne geformt ist, ist weit geöffnet und leicht beunruhigend. „Das Gesicht ganz oben ist kein passives Gesicht“, sagte Thomas Terberger, Archäologe und Forschungsleiter am Niedersächsischen Landesamt für Kulturerbe. „Ob es schreit oder schreit oder singt, es projiziert Autorität, möglicherweise böswillige Autorität. Es ist nicht sofort ein Freund von dir, geschweige denn ein alter Freund von dir.“

In der Archäologie werden tragbare prähistorische Skulpturen als „mobile Kunst“ bezeichnet. Mit der wundersamen Ausnahme des Shigir-Idols sind keine Holzschnitzereien aus der Steinzeit erhalten. Das Alter der Statue war bis 1997 Gegenstand von Vermutungen, als sie von russischen Wissenschaftlern auf etwa 9.500 Jahre datiert wurde, ein Alter, das den meisten Gelehrten als phantasievoll erschien. Skeptiker argumentierten, dass die komplexe Ikonographie der Statue zu dieser Zeit außerhalb der Reichweite der Jäger-Sammler-Gesellschaften lag; Im Gegensatz zu zeitgenössischen Werken aus Europa und Asien mit einfachen Darstellungen von Tieren und Jagdszenen ist das Shigir-Idol mit Symbolen und Abstraktionen verziert.

Im Jahr 2014 testeten Dr. Terberger und ein Team aus deutschen und russischen Wissenschaftlern Proben aus dem Kern des Idols – die von früheren Bemühungen zur Konservierung des Holzes nicht kontaminiert waren – mit Beschleuniger-Massenspektrometrie. Die fortgeschrittenere Technologie ergab einen bemerkenswert frühen Ursprung: vor ungefähr 11.600 Jahren, einer Zeit, als Eurasien noch aus der letzten Eiszeit herauskam. Die Statue war mehr als doppelt so alt wie die ägyptischen Pyramiden und Stonehenge und nach vielen Jahrtausenden das erste bekannte Werk ritueller Kunst.

Von links: Alexander Janus, Techniker am Deutschen Archäologischen Institut, Mikhail Zhilin von der Russischen Akademie der Wissenschaften, Thomas Terberger, Karl-Uwe Heussner vom Deutschen Archäologischen Institut und Natalia Vetrova, Direktorin des Regionalmuseums Swerdlowsk, Jekaterinburg, Russland , im Jahr 2014. Kredit… Nachrichtenagentur Itar-Tass/Alamy

Eine neue Studie, die Dr. Terberger mit einigen der gleichen Kollegen in Quaternary International verfasst hat, verzerrt unser Verständnis der Vorgeschichte weiter, indem sie das ursprüngliche Datum des Shigir-Idols um weitere 900 Jahre zurückschiebt und es in den Kontext der frühen Kunst in Eurasien stellt .

„Das Idol wurde während einer Ära des großen Klimawandels geschnitzt, als sich frühe Wälder über ein wärmeres spätglaziales bis postglaziales Eurasien ausbreiteten“, sagte Dr. Terberger. „Die Landschaft veränderte sich und die Kunst – figurative Designs und naturalistische Tiere, die in Höhlen gemalt und in Felsen gehauen wurden – tat es auch, vielleicht um den Menschen zu helfen, sich mit den herausfordernden Umgebungen, denen sie begegneten, auseinanderzusetzen.“

Dr. Terbergers neuestes Papier wurde mit Blick darauf geschrieben, die westliche Wissenschaft vom Kolonialismus zu entwirren, und stellt die ethnozentrische Vorstellung in Frage, dass so ziemlich alles, einschließlich symbolischer Ausdrücke und philosophischer Wahrnehmungen der Welt, über die sesshaften Bauerngemeinschaften im Fruchtbaren Halbmond 8.000 nach Europa kam Jahre zuvor.

„Seit der viktorianischen Ära ist die westliche Wissenschaft eine Geschichte des überlegenen europäischen Wissens und des kognitiv und verhaltensmäßig unterlegenen ‚Anderen’“, sagte Dr. Terberger. „Die Jäger und Sammler gelten als den damals in der Levante entstehenden frühen Agrargemeinschaften unterlegen. Gleichzeitig wurden die archäologischen Zeugnisse aus dem Ural und Sibirien unterschätzt und vernachlässigt. Für viele meiner Kollegen war der Ural eine sehr terra incognita.“

Für João Zilhão, einen Paläoanthropologen an der Universität Barcelona, ​​der nicht an der Studie beteiligt war, ist die Take-Home-Botschaft der Forschung, dass das Fehlen von Beweisen kein Beweis für das Fehlen ist.

„Es ähnelt der Fabel ‚Neandertaler haben keine Kunst gemacht‘, die ausschließlich auf dem Fehlen von Beweisen beruhte“, sagte er. „Und dann wurden die Beweise gefunden und die Fabel als das entlarvt, was sie war. Ebenso war der überwältigende wissenschaftliche Konsens früher der Meinung, dass der moderne Mensch in entscheidender Weise überlegen sei, einschließlich seiner Fähigkeit, innovativ zu sein, zu kommunizieren und sich an unterschiedliche Umgebungen anzupassen. Unsinn, das alles.“

Dr. Zilhão sagte, die Funde des Shigir-Idols zeigten, inwieweit Bewahrungsvorurteile unser Verständnis paläolithischer Kunst beeinflussen. „Die meisten Kunstwerke müssen aus Holz und anderen verderblichen Gütern bestanden haben“, sagte er. „Was deutlich macht, dass Argumente über den Reichtum der Mobiliarkunst in, sagen wir, dem Jungpaläolithikum in Deutschland oder Frankreich im Vergleich zu Südeuropa, weitgehend unsinnig und ein Artefakt der Tundra sind (wo es keine Bäume gibt und man Elfenbein verwendet, das ist archäologisch sichtbar) im Gegensatz zu offenen Waldumgebungen (wo Sie Holz verwenden würden, das archäologisch unsichtbar ist).

Eine frühe Rekonstruktion der Skulptur von 1894. Kredit… Regionalmuseum Swerdlowsk
Dr. Heussner vom Deutschen Archäologischen Institut weist 2014 auf die Ringe eines Stücks des Idols hin. Kredit… Nachrichtenagentur Itar-Tass, über Alamy

Olaf Jöris vom Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie stimmte zu. „Die neuen Shigir-Beweise lassen Archäologen davon träumen, wie die archäologischen Aufzeichnungen ausgesehen hätten, wenn hölzerne Überreste in größerer Menge erhalten gewesen wären“, sagte er.

Das Shigir-Idol, benannt nach dem Moor in der Nähe von Kirowgrad, in dem es gefunden wurde, stand vermutlich zwei oder drei Jahrzehnte lang auf einem Felssockel, bevor es in einen längst vergangenen Paläosee stürzte, wo die antimikrobiellen Eigenschaften des Torfs es schützten eine Zeitkapsel. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde unter dem Sumpf Gold entdeckt, und der Landbesitzer, Graf Alexey Stenbok-Fermor, stellte Arbeiter ein, um auf dem Freigelände Erz abzubauen. Er wies sie an, alle anderen ausgegrabenen Objekte aufzubewahren.

Dreizehn Fuß tief wurde das Idol entdeckt und in 10 Fragmenten gefunden. Die Stücke wurden 60 Meilen nach Jekaterinburg gekarrt, der Stadt, in der 28 Jahre später der letzte Zar des russischen Reiches, Kaiser Nikolaus II., lebte; seine Frau Alexandra; und ihre Kinder würden von den Bolschewiki hingerichtet. In Jekaterinburg wurde die Spende des Grafen mit Knochenpfeilspitzen, geschlitzten Knochendolchen, einem polierten Elchgeweih und anderen alten Moorfunden in der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft des Urals ausgestellt, die heute als Swerdlowsker Regionalmuseum für Heimatkunde bekannt ist.

Der Direktor des Museums erlaubte dem Bahnhofsvorsteher Dmitry Lobanov, einem aufstrebenden Archäologen, die Hauptfragmente zu einer drei Meter großen Figur mit eng gekreuzten Beinen in einer Pose zusammenzusetzen, die Töpfchen-trainierende Eltern jeder Epoche wiedererkennen würden.

„Es war keine wissenschaftliche Konstruktion“, sagte der Archäologe Mikhail Zhilin von der Russischen Akademie der Wissenschaften, ein Co-Autor der neuen Studie. Das Idol blieb in dieser unbequemen Position bis 1914, als der Archäologe Vladimir Tolmachev vorschlug, die Überreste in das fertige Werk zu integrieren und seine Höhe auf fast 17,5 Fuß zu erhöhen. Ein Großteil der unteren Hälfte ging später verloren; Die Skizzen von Herrn Tolmachev von dem Abschnitt sind alles, was übrig bleibt.

Mehr als ein Jahrhundert lang galt das Shigir-Idol als Kuriosum, von dem angenommen wurde, dass es höchstens ein paar tausend Jahre alt ist. Die Radiokohlenstoffanalyse im Jahr 1997 wurde von einigen Wissenschaftlern mit Spott begrüßt, die die Schlussfolgerungen für unglaubwürdig alt hielten. Einige Zweifler meinten sogar, die Statue sei eine Fälschung.

Eine moderne Zeichnung des Shigir-Idols mit Skala, links, und Details der geometrischen Dekoration auf einzelnen Fragmenten. Kredit… Regionalmuseum Swerdlowsk

Dr. Terberger und seine Kollegen haben diese Frage in ihrer neuen Studie geklärt und schlüssig bewiesen, dass die Lärche ein buchstäblicher Baum der Erkenntnis war. Das Holz war mindestens 159 Jahre alt, als die alten Zimmerleute begannen, es zu formen.

„Die Ringe sagen uns, dass die Bäume sehr langsam gewachsen sind, da die Temperatur noch ziemlich kalt war“, sagte Dr. Terberger. Angesichts der Geschwindigkeit, mit der Lärchenstämme verrotten und sich verziehen, stellten die Forscher fest, dass das Idol aus einem gerade gefällten Baum gefertigt wurde. Und aus der Breite und Tiefe der Markierungen schloss Dr. Zhilin, dass die Schnitte von mindestens drei scharfen Meißeln stammten, von denen zwei wahrscheinlich polierte Steinbeile und der andere möglicherweise der Unterkiefer eines Bibers mit intakten Zähnen waren. (Zum Thema Biber-Mandibeln widerspricht Dr. Terberger respektvoll. „Während der Zeit der schnellen Abkühlung von etwa 10.700 v.

Und was bedeuten die Gravuren? Svetlana Savchenko, Kuratorin des Artefakts und Autorin der Studie, spekuliert, dass die acht Gesichter durchaus verschlüsselte Informationen über Ahnengeister, die Grenze zwischen Erde und Himmel oder einen Schöpfungsmythos enthalten könnten. Obwohl das Denkmal einzigartig ist, sieht Dr. Savchenko eine Ähnlichkeit mit den Steinskulpturen des seit langem als ältester Tempel der Welt geltenden Göbekli Tepe, dessen Ruinen sich in der heutigen Türkei befinden, etwa 1.550 Meilen entfernt. Die Steine ​​des Tempels wurden vor etwa 11.000 Jahren gemeißelt, was sie 1.500 Jahre jünger macht als das Shigir-Idol.

Marcel Niekus, ein Archäologe der Stiftung für Steinzeitforschung in den Niederlanden, sagte, dass das aktualisierte, ältere Alter des Shigir-Idols bestätigt, dass es „einen einzigartigen und beispiellosen Fund in Europa darstellt. Man könnte sich fragen, wie viele ähnliche Stücke im Laufe der Zeit aufgrund schlechter Erhaltungsbedingungen verloren gegangen sind.“

Die Ähnlichkeit der geometrischen Motive mit anderen in ganz Europa in dieser Zeit, fügte er hinzu, „ist ein Beweis für Fernkontakte und eine gemeinsame Zeichensprache über weite Gebiete. Die schiere Größe des Idols scheint auch darauf hinzudeuten, dass es als Markierung in der Landschaft gedacht war, die von anderen Jäger-Sammler-Gruppen gesehen werden sollte – vielleicht als Markierung der Grenze eines Territoriums, als Warn- oder Willkommenszeichen.“

Dr. Zhilin hat einen Großteil der letzten 12 Jahre damit verbracht, andere Torfmoore im Ural zu untersuchen. An einer Stelle entdeckte er zahlreiche Beweise prähistorischer Zimmerei – Holzbearbeitungswerkzeuge und ein massives Kiefernbrett, etwa 11.300 Jahre alt, von dem er glaubt, dass es mit einer Dechsel geglättet worden war. „Es gibt noch viel mehr unerforschte Moore in den Bergen“, sagte Dr. Zhilin. Leider gibt es keine laufenden Ausgrabungen.

Während eines kürzlichen Videogesprächs von seinem Haus in Moskau aus fragte Dr. Zhilin seinen Interviewer in den Vereinigten Staaten: „Was ist Ihrer Meinung nach am schwierigsten in der Steinzeitarchäologie des Urals zu finden?“

Eine Pause: Seiten?

„Nein“, sagte er und seufzte leise. „Finanzierung.“

Comments are disabled.